Lange Nacht der Wissenschaften

Wann 27.06.2014 um 18:00 bis
28.06.2014 um 00:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

2014-06-27_Lange Nacht

 

 

 

 

 

 

 

 

Hereinspaziert in die Akademienwelt: ein buntes Programm aus Vorträgen, Ausstellungen und Präsentationen zeigt, an was die Akademieprojekte so arbeiten. Unter anderem wird es  um begrabene Hunde, Schnupfen im Alten Ägypten, Leipziger Stadtgeschichte und wissenschaftliche Sammlungen gehen.

PROGRAMM (als pdf)

Foyer, Sitzungssaal, Wintergarten, 1. Etage

Foyer

  • 18.00 – 23.00 Uhr
    Du sollst ausfließen, Schnupfen, Sohn des Schnupfens
    Ein großes Problem bei der Erforschung der altägyptischen medizinischen Texte ist der Wortschatz. Krankheitsbeschreibungen sind vage und Bestandteile von Medikamenten werden oft nur ohne Definition aufgelistet. Die Ausstellung präsentiert einige bekanntere und gar nicht so exotische Zutaten zu Medikamenten. Mit einem beschrifteten Lehrskelett werden die anatomischen Kenntnisse der Ägypter erläutert. Außerdem erhalten Sie Einblick in die Datenbank, in der unsere Texte erfasst werden. Mit Dr. Peter Dils und Anne Herzberg.
    Ausstellung

  • 18.00 – 22.00 Uhr
    Die Akademie: eine Denk- und Bücherfabrik
    Wörterbücher, Atlanten, Journale, große Brief- und Werkausgaben und noch mehr: Die Akademie ist eine kleine Bücherfabrik. Der Bücherstand lädt zum Blättern, Stöbern und Nachschlagen ein. Und wer wissen will, wie die Bücherproduktion in der Akademie funktioniert, bekommt hier Antworten. Mit Michael Hübner.
    Bücherstand
  • 20.00 – 22.00 Uhr
    Das Projekt Stadtgeschichte

    2015 wird Leipzig sein 1000-jähriges Stadtjubiläum begehen. Aus diesem Anlass entsteht in vier großen Bänden eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung unserer Stadt. Alle Facetten einer modernen Stadtgeschichte werden hier ihren Niederschlag finden. Wirtschaftliche, politische, geographische, kulturelle, glaubens- und kunstgeschichtliche Aspekte werden ebenso behandelt werden, wie sozial- und  geschlechtsspezifischen Lebensbedingungen und Interessen Rechnung getragen wird.
    Infostand (Stadtgeschichte Leipzig)

Sitzungssaal links

  • 18.00 – 18.30 Uhr
    Von Krokodilserde und Pyramidenflächen. Fachtexte und Fachsprache der Alten Ägypter
    Als eine der frühesten und langlebigsten Kulturen der Geschichte hat die altägyptische ihre Gedanken über das Funktionieren der Welt aufgeschrieben. Das neue Akademienprojekt Transformationen und Strukturen des Wortschatzes der Ägyptischen Sprache widmet sich in den kommenden Jahren diesen wissenschaftlichen Texten und den mit ihnen verbundenen Übersetzungsproblemen. Den Anfang bilden medizinische und magische Texte, es werden Mathematik, Astronomie, Geografie und anderes mehr folgen. Mit Dr. Lutz Popko.
    Vortrag
  • 19.00 – 20.00 Uhr
    Sicherung und Erforschung kultureller Traditionen. Die Funktion wissenschaftlicher Sammlungen
    Welche gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung haben wissenschaftliche Sammlungen? Was passiert mit ihnen, wenn die dazugehörigen Institutionen wegbrechen? Wer übernimmt die Erschließungsarbeit, wenn keine Gelder mehr dafür bereit gestellt werden? Darüber und mehr diskutieren im Akademie-Forum die Direktoren des Ägyptischen Museums Leipzig, des Antikenmuseums Leipzig und des Phyletischen  Museums Jena mit dem Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mit Prof. Hans-Ulrich Cain, Prof. Hans-Werner Fischer-Elfert, Prof. Martin S. Fischer und Prof. Pirmin Stekeler-Weithofer.
    Podiumsdiskussion
  • 20.00 – 20.45 Uhr
    Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens
    Politik, Wirtschaft und Kultur über sechs Jahrhunderte, vom Spätmittelalter bis in die späte DDR, behandelt eine druckfrische Neuerscheinung. Der von Detlef Döring herausgegebene Sammelband geht der Frage nach der Bedeutung Leipzigs für die Geschichte Sachsens und Mitteldeutschlands nach. Die Themen reichen von der Funktion Leipzigs als mittelalterliche Residenzstadt bis zur Kommunalverwaltung der 1980er Jahre, von seiner Bedeutung für den Humanismus bis zum Wirken Mendelssohn Bartholdys. Mit Prof. Detlef Döring und Dr. Beate Berger
    Buchvorstellung
  • 21.00 – 21.30 Uhr
    Natürliche Grundlagen des sächsischen Kulturlandschaft. Zustand, Nutzung, Erhaltung
    Was ist eine Natur- bzw. eine Kulturlandschaft? Der Autor würdigt die Naturressourcen als existenziellen Bestandteil der vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft. Darüber hinaus analysiert er den gegenwärtigen Zustand der Boden- und Wasserqualität, der Lufthygiene und Artenvielfalt in Sachsen. Am Beispiel der Braunkohlengewinnung beleuchtet er Nutzungskonflikte und geht abschließend der Frage nach, ob genug für die Naturerhaltung getan wird. Mit Prof. Karl Mannsfeld.
    Buchvorstellung

[nach oben]

  Sitzungssaal rechts

  • 18.30 – 21.30 Uhr
    Da liegt der Hund begraben. Spurensuche in der Welt der Wörter

    Eine Ausstellung über Wörterbücher? Ja! Denn Spurensuche in der Welt der Wörter ist spannender, als Sie denken. Es gibt Wortgeschichten wie die vom Hund, der da begraben liegt. Und es gibt Sachgeschichten: Wer kam als erster auf die Idee, auch Schimpfwörter aufzuschreiben, sodass wir heute noch wissen, wie man vor 400 Jahren fluchte? Und was ist ein Etymologisches Wörterbuch? Nebenbei: Wörterbücher aus Mitteldeutschland haben eine lange Tradition. Mit Dr. Bettina Bock und Dr. Maria Kozianka.
    Ausstellung
    (Führungen je 30 min: 18.30, 19.30, 20.30, 21.00 Uhr)

[nach oben]

Wintergarten

  • 18.00 – 24.00 Uhr
    Soundscape Judentum. Musik in der ›Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur‹
    Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur präsentiert sich in Gestalt ihres Themenfeldes »Musik«. Eine Powerpoint-Präsentation zeichnet am Beispiel der Musik ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten der Neuzeit und ihrer Verschränkung mit den Umgebungsgesellschaften. Interessenten haben die Möglichkeit, anhand exemplarisch ausgewählter Stichworte mit dazugehörigen Abbildungen, Hörbeispielen und Texten die neuere Geschichte der Juden über ihre »soundscape« zu erkunden. Mit Dr. Regina Randhofer und Momme Schwarz.
    Ausstellung

 [nach oben]

 1. Etage

  • 18.00 – 22.00 Uhr
    Sachsenspiegel und Magdeburger Stadtrecht. Quellen mit osteuropäischen Dimensionen
    Seit 2004 erforscht das kulturgeschichtlich wie interdisziplinär angelegte Akademievorhaben die Verbreitung des Sachsenspiegels Eikes von Repgow und des Magdeburger Stadtrechts um 1235 in den Ländern Ostmitteleuropas unter Berücksichtigung rechtlicher und sprachlicher Prozesse. Ein Film der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt anschaulich die Geschichte dieser Beziehungen. Anhand von Rechtsquellen wird ein Einblick in die Arbeitsweise des Projekts geboten. Mit Dr. Wieland Carls und Dr. Inge Bily.
    Offene Arbeitsstelle, Filmvorführung
  • 18.00 – 24.00 Uhr
    Leipzig – druckfrisch 2015
    Präsentiert wird die Buchreihe Landschaften in Deutschland, in der ausgewählte Kulturlandschaften für einen großen Leserkreis dargestellt werden und die gemeinsam von IfL und Sächsischer Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben wird. Im Mittelpunkt steht der Band Leipzig, der derzeit erarbeitet wird – nach einem neuen Konzept, zu dem auch ein begleitender Online-Auftritt gehört, und in neuem Layout. Wer sich die Poster genau anschaut, hat große Chancen, die Quizfragen richtig zu beantworten und bei der Auslosung einen Band dieser Buchreihe zu gewinnen.
    Ausstellung und Quiz (Leibniz Institut für Länderkunde)
  • 18.00 – 24.00 Uhr
    Verschenktes Wissen. Akademiebücher suchen ein neues Zuhause
    Dubletten, Restbestände, ältere Ausgaben der ›Denkströme‹ und viele mehr. Eine Einladung zum Stöbern und Mitnehmen. Solange der Vorrat reicht.
    Büchertisch

[nach oben]

 

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion