Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / 22. Ausgabe der Denkströme: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Digital Humanities, Einblicke in die Dresdner Inschriften-Arbeitsstelle und das Magdeburger Recht

22. Ausgabe der Denkströme: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Digital Humanities, Einblicke in die Dresdner Inschriften-Arbeitsstelle und das Magdeburger Recht

So beschäftigen sich Jutta Allmendinger und Jan Wetzel in einem Diskussionsbeitrag mit dem Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten“: Funktioniert menschliches Miteinander auch wenn weltweit eine Pandemie wütet, die zu drastischen Einschnitten in bisherige Gewohnheiten führt? Matthias Middell warnt wiederum vor einem allzu biedermeierlichen Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt.

Der mit der Corona-Pandemie einhergehende Schub in Richtung Digita­lisierung traf die Akademie und die Forschungslandschaft im Umfeld nicht unvorbereitet. Nicht umsonst hat jedes Neuvorhaben im Akademienprogramm ganz selbstverständlich auch eine Digitalisierungsstrategie im Gepäck. Jenny Bryś und Claudia Häfner vom Projekt PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica berichten über das Mammut-Vorhaben einer digitalen Veröffentlichung der ungefähr 20.000 Briefe an Goethe und den damit verbundenen Lückenschluss von der Regestausgabe zum für jedermann online verfügbaren Volltext  – der Launch steht kurz bevor. 

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) förderte von 2017 bis 2019 unter der Leitung der Akademie das Verbundprojekt Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung, an dem die landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens beteiligt waren. Quellen unterschiedlichster Art wurden digital erschlossen und ein Netzwerk der Einrichtungen untereinander geschaffen, das mit dem an der Akademie ansässigen KompetenzwerkD nunmehr vom Ministerium institutionalisiert wurde. Die Abschlussberichte der einzelnen Vorhaben veranschaulichen die Kärrnerarbeit der Digitalisierung, Chancen, Schwierigkeiten und Potenziale und sind eine Fundgrube für Forscher und interessierte Öffentlichkeit zugleich. 


Ebenfalls mit digitalem Standbein ausgestattet ist das interakademische Projekt Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, aus dessen Dresdner Arbeitsstelle Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Dr. Cornelia Neustadt und Dr. ­Sabine Zinsmeyer berichten. Mit der Erschließung von Inschriften werden erstrangige historische Quellen gesichert. So gibt der Beitrag über den Kaufmann Hans Frenzel Einblicke zur Frömmigkeits-, Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert.

Auch ein Beitrag von Akademie-Mitglied Prof. Dr. Heiner Lück ist im Heft zu lesen: über das Magdeburger Recht und die Schöffen von Magdeburg, die mit Augenmaß und Vernunft Recht sprachen, ganz gleich ob es um zu klein gebackene Brote oder um entführte Kurfürstensöhne ging. Der Text basiert auf dem Festvortrag zur Ausstellungseröffnung der vielbeachteten Großausstellung Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, die das Kulturhistorische Museum Magdeburg 2019/20 gezeigt hatte und die in enger Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem nun auslaufenden Akademie-Projekt Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas entstanden war.

 


Beiträge


Diskussionen


Berichte & Notizen

 

Autoren

Gesamtes Heft als PDF-Version

Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion