Sabine Zinsmeyer, Dr. phil.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktinformationen

Dienstlich

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Die Deutschen Inschriften Dimitroffstraße 26 04107 Leipzig

E-Mail: zinsmeyer@saw-leipzig.de

Tel: +49 341 697642-80

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekt

Kommission

Biografie / Sonstige Angaben

Abitur in Chemnitz
1999−2003 Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fachhochschule für Angewandte Kunst Schneeberg, im Studiengang Modedesign; Abschluss mit Diplom
2004−2010 Studium an der Universität Leipzig in den Fächern Geschichte und Kunst, Lehramt für Gymnasien; Abschluss mit Erstem Staatsexamen
2010−2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden im Projekt „Sächsisches Klosterbuch“
2011−2015 Promotion zum Thema „Frauenklöster in der Reformationszeit“
2013−2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte bei Professor Dr. Enno Bünz
2015−2016 wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Arbeitsstelle Dresden
seit 2017 ebd. als wissenschaftliche Mitarbeiterin

ausgewählte Publikationen

  • Hentschel, August Wilhelm Walter, in: Sächsische Biografie, Hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., bearb. von Martina Schattkowsky  https://saebi.isgv.de/biografie/Walter_Hentschel_(1899-1970) (veröffentlicht 2011)
  • Zur Versorgung adliger Klosterfrauen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 313−319
  • Maria mit dem Jesuskind und Apollonia mit der Zahnzange. Schnitzaltäre – Frömmigkeitszeugnisse aus dem Spätmittelalter in der einstigen Sammlung des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins zu Dresden, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 363−408
  • Die Aufhebung der Klöster und des Stifts St. Thomas, in: Geschichte der Stadt Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, hg. von der Stadt Leipzig, Leipzig 2015, S. 676−679.
  • Der Besitz der Leipziger Klöster und des Stifts St. Thomas um 1500, in: Volker Rodekamp/Regina Smolnik (Hg.), 1015. Leipzig von Anfang an. Begleitband zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, 20. Mai–25. Oktober 2015, Markkleeberg 2015, S. 123−124
  • Benediktinerinnen und Magdalenerinnen in der Reformationszeit, in: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 127 (2016), S. 331−344
  • Fliehen oder bleiben? Nonnen in der Reformationszeit, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder − Rollenmuster − Engagement (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55), Leipzig 2016, S. 287−302
  • Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 41), Stuttgart 2016
  • (zusammen mit Dirk Martin Mütze) Die Lausitzer Bettelordenskonvente im Kontext der mitteldeutschen Klosterlandschaft – ein Überblick, in: Annegret Gehrmann/Dirk Schumann/Marius Winzeler (Hg.), Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte, Architektur, Kunst, Berlin 2017, S. 19−35
  • Das Freiberger Magdalenerinnenkloster in der Reformationszeit, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 114 (2019), S. 93−112.
  • (hg. zusammen mit Enno Bünz und Dirk Martin Mütze) Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020.
  • (zusammen mit Cornelia Neustadt) Inschriften als landesgeschichtliche Quellen. Epigrafik für Heimatforschende, in: Bausteine für Ortschronisten. Band II (Kohrener Schriften 3), Leipzig 2020, S. 75−94. https://hvhs-kohren-sahlis.de/wp-content/uploads/2020/04/KS3_Bausteine_II.pdf
  • Monumenta frenzelorum. Epigrafische Denkmale des Görlitzer Bürgers Hans Frenzel (1463–1526), in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 22 (2020), S. 38−58. http://www.denkstroeme.de/heft-22/s_38-58_zinsmeyer
Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion