| Relationes, Band 26 | 
 | 
| Inhalt | 
 | 
| 1. Ausgangspunkt und Methoden | 1 | 
| 2. Die politische Entwicklung Russlands im 19. Jahrhundert | 10 | 
| 3. Statistische Auswertung des biobibliographischen Lexikons | 19 | 
| 4. Die ersten psychiatrischen Anstalten in Russland | 30 | 
| 4.1 Die psychiatrische Versorgung in Russland im europäischen Vergleich | 30 | 
| 4.2 Die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in den wichtigsten Städten | 34 | 
| St. Petersburg | 34 | 
| Moskau | 45 | 
| Riga | 48 | 
| Die Entwicklung im übrigen Russland | 49 | 
| 5. Wissenschaftskontakte einzelner Ärztepersönlichkeiten | 51 | 
| 5.1 Statistische Auswertung | 51 | 
| 5.2 Wissensaustausch über Auslandsaufenthalte | 54 | 
| Universität Leipzig | 54 | 
| Universität Berlin | 65 | 
| Universität Heidelberg | 74 | 
| 5.3 Wissenschaftsverbindungen an russischen Universitäten | 75 | 
| St. Petersburg | 76 | 
| Ivan Michajlovič Balinskij | 76 | 
| Ivan Pavlovič Meržeevskij | 78 | 
| Vladimir Michajlovič Bechterev in St. Petersburg | 81 | 
| Kasan | 85 | 
| Alexander Benedikt Frese | 85 | 
| Vladimir Michajlovič Bechterev in Kasan | 88 | 
| Nikolaj Michajlovič Popov | 90 | 
| Moskau | 91 | 
| Aleksej Jakovlevič Koževnikov | 91 | 
| Sergej Sergeevič Korsakov | 94 | 
| 6. Der Einfluss der Dorpater Lehrstuhlinhaber Hermann Emminghaus und Emil Kraepelin (1881 bis 1891) auf die russische Psychiatrie | 97 | 
| 6.1 Einführung | 97 | 
| 6.2 Hermann Emminghaus in Dorpat | 99 | 
| 6.3 Emil Kraepelin in Dorpat | 101 | 
| 7. Charakteristika der russischen Nervenheilkunde | 115 | 
| 7.1 Allgemeines | 115 | 
| 7.2 Ausbildung und Organisation der Ärzteschaft | 126 | 
| 7.3 Die Wärter in den russischen Irrenanstalten | 129 | 
| 7.4 Ausgewählte Forschungsgebiete in der russischen Nervenheilkunde | 130 | 
| Kraniometrie und Degenerationshypothese | 130 | 
| Transkulturelle Psychiatrie | 133 | 
| Massenpsychologie | 137 | 
| 7.5 Pionierarbeiten von Viktor Chrisanfovič Kandinskij | 154 | 
| Die eigene Krankheit als Mittel zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn | 154 | 
| Arbeiten zu Halluzinationen und Pseudohalluzinationen | 156 | 
| Klassifikation psychischer Krankheiten und die Ideophrenie | 158 | 
| Zur forensische Psychiatrie: Geisteskrankheit und Unzurechnungsfähigkeit | 162 | 
| Fazit | 164 | 
| 7.6 Die Therapie von Nerven- und Geisteskrankheiten Russland | 165 | 
| Irrenkolonien und Arbeitstherapie | 165 | 
| Familienpflege | 167 | 
| Medikamente, Sauerstoff- und Fiebertherapie | 169 | 
| Traktions- und Suspensionsbehandlung | 170 | 
| Hypnose | 172 | 
| Bädertherapie | 176 | 
| Lichttherapie | 176 | 
| Bettbehandlung | 178 | 
| Alkoholismusbehandlung | 179 | 
| Fazit | 182 | 
| 8. Schlussfolgerungen | 184 | 
| Abbildungsnachweis | 192 | 
| Literaturverzeichnis | 194 | 
| Personenregister | 209 | 
| Nachwort und Zusammenfassung für die russischen Leser | 
 | 
| Danksagung | 
 | 
 
		 
						 Das Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:
Das Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: Interdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
Interdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig: