| Relationes, Band 20: Oxana Kosenko: Lebensfragen. Nikolaj Ivanovič Pirogov (1810-1881) als Erinnerungsfigur. Dargestellt anhand seiner Biografien. Mit einem Essay von Ortrun Riha. Aachen: Shaker 2017 |
|
| Inhalt | |
| Umbruchzeiten. Pirogovs Autobiografie als medizinhistorische Quelle. Ein Essay von Ortrun Riha | |
| Einleitung | 1 |
| 1. Pirogovs Leben und Wirken | 7 |
| 1.1 Studium an der Universität Moskau | 7 |
| 1.2 Im Professoreninstitut in Dorpat, 1828-1832 | 8 |
| 1.3 Erster Forschungsaufenthalt im Ausland, 1833-1834 | 11 |
| 1.4 Zeit des Wartens, 1835 | 13 |
| 1.5 Professur in Dorpat, 1836-1840 Riskante Offenheit in den Jahresberichten – Chirurgie |
17 |
| 1.6 Studien in Paris, 1838 | 25 |
| 1.7 Wechsel an die Mediko-Chirurgische Akademie St. Petersburg, 1838-1840 Der erste Demidov-Preis, 1840/41 |
26 |
| 1.8 Professur in St. Petersburg, 1841-1856 Private Veränderungen – Außeruniversitäre Expertise – Reform des Medizinstudiums – Fachgesellschaften – Verhältnis zu Kollegen – Die Gründung des Anatomischen Instituts – Wissenschaftliche Arbeitsfelder: Topografische und Pathologische Anatomie – Anästhesie – Klinische und Kriegschirurgie. Aufenthalte auf dem Kriegsschauplatz Krim, 1854-1855 |
32 |
| 1.9 Im Dienste des Volksbildungsministeriums, 1856-1866 | 67 |
| 1.10 Lebensausklang auf dem Gut in Višnja, 1866-1881 | 72 |
| 2. Wer war Pirogov? Seine Biografen und Biografien | 75 |
| 2.1 Die ersten Darstellungen von Pirogovs Leben und Wirken: Meinungspluralismus Die frühen populärwissenschaftlichen Biografien Pirogovs – Andrej Šingarëv: Biografie eines großen Lebenslehrers (1911) – Vasilij Razumovskij: Denkmal für einen großen Chirurgen – Solomon Štrajch: Würdigung durch einen Pirogov-Kenner – Lev Trockij: Ein politisches Portrait (1913) – Vladimir Oppel’: Eine kritische medizinische Biografie (1923) |
75 |
| 2.2 Kriegszeit und erstes Nachkriegsjahrfünft: Konsolidierung unter dem Namen Pirogovs Der Film Pirogov (1947) – Die Wahrnehmung Pirogovs unter den emigrierten russländischen Ärzten |
95 |
| 2.3 Die 1950er Jahre als Höhepunkt der Pirogov-Biografien Anatolij Geselevič und Efim Smirnov: Eine „faktografische“ Biografie (1960) |
103 |
| 2.4 Aktuelle Biografien Pirogovs | 111 |
| 2.5 Pirogov in der deutschsprachigen Medizingeschichte | 114 |
| 3. Pirogoviana | 125 |
| 3.1 Die Herausgabe der Werke und Privatdokumente Pirogovs | 125 |
| 3.2 Bibliografien | 139 |
| Schlussbetrachtung | 141 |
| Tabellarischer Lebenslauf Pirogovs | 146 |
| Abbildungsnachweis | 156 |
| Abkürzungsverzeichnis | 157 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 158 |
| Personenregister | 189 |
| Danksagung | 198 |