Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Rückblick zum Workshop Steinmeyers Erbe(n)

Rückblick zum Workshop Steinmeyers Erbe(n)

Den wichtigsten Bestandteil, die mehrbändige monumentale Edition der althochdeutschen Glossen, schuf Steinmeyer in Zusammenarbeit mit Eduard Sievers (1850–1932), Professor für Deutsche Philologie in Leipzig und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Aus Anlass des 100. Todesjahrs Steinmeyers war dazu eingeladen, sich seinem philologischen und lexikographischen „Erbe“ zu nähern, das in dieser Gesamtheit bislang noch nie eine umfassende Würdigung erfahren hatte. Die wissenschaftshistorische Themenstellung sollte dabei ausdrücklich auch mit aktuellen Forschungsfragen verbunden werden.

An zwei Tagen wurde in einem dicht gefüllten Programm vor Ort im Saal der Akademie und mit online zugeschalteten Referenten und Gästen intensiv gearbeitet. Die insgesamt 14 Vorträge zu den Themenblöcken „Glossen“, „Zeiten und Räume“, „Netzwerke“, „Editionen“ und „Lexikographie“ widmeten sich ausgewählten Arbeitsbereichen Steinmeyers und boten zugleich eine Bestandsaufnahme von Forschungsgegenständen, ‑ergebnissen und ‑methoden in aktueller wie zukünftiger Perspektive. An die Beiträge zum Block „Lexikographie“ und speziell zum Althochdeutschen Wörterbuch schloss sich am Ende ein Besuch der Arbeitsstelle an. Dort erwartete die Gäste der vorweihnachtliche Anschnitt einer traditionellen Leipziger „Stolle“ (oder eines „Christstollens“) sowie ein geführter Rundgang durch die Räume des AWB, bei dem auch wichtige Archivmaterialien gezeigt wurden. Im Anschluss daran nahmen einige Interessierte noch das Angebot einer abendlichen Gartenführung bei Kerzenlicht im „Hortulus theodiscus“ der Akademie wahr.

Alle, die noch nicht abreisen mussten, waren am Sonntag noch zu einem Spaziergang über den Leipziger Südfriedhof eingeladen. Bei winterlicher Morgensonne und glitzerndem Raureif wurde hier an wichtige Vertreter der Leipziger Sprachwissenschaft mit internationalem Renommee erinnert. An den Grabstätten der beiden Wörterbuchbegründer Theodor Frings und Elisabeth Karg-Gasterstädt und an den Grabstätten von Eduard Sievers, Wilhelm Streitberg und August Leskien konnten Blumen zum Gedenken abgelegt werden.

Dass innerhalb der Vortragsblöcke die Zeit für Diskussionen bei weitem nicht ausreichte, war bereits der intensiven Weiterführung des Austausches in den Pausengesprächen zu entnehmen. Wie die Abschlussrunde „Steinmeyers Erbe für alle? Resümee und Perspektiven“ zeigte, konnte der Leipziger Workshop nicht nur eine detailliertere und differenziertere Sicht des Ausnahmegelehrten Elias von Steinmeyer vorbereiten. Die Erschließung seines Erlanger Nachlasses mit einer wissenschaftlichen Korrespondenz von außergewöhnlicher Bedeutung könnte es darüber hinaus ermöglichen, wesentliche Entwicklungen in der Germanistik am Ende des 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts genauer nachzuvollziehen.

Alle Vorträge des Workshops werden in einem Sammelband nachzulesen sein.

>>> Fotorückblick

(zum Starten einer Slideshow auf ein einzelnes Bild klicken)

Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 1
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Vorträge im Sitzungssaal, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 3
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Zugeschaltete Referenten, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 4
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Besuch der Arbeitsstelle, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 5
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Besuch der Arbeitsstelle, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 6
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Besuch der Arbeitsstelle - Christstollen, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 7
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Besuch der Arbeitsstelle, Zettelkästen, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 8
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Spaziergang über den Leipziger Südfriedhof, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 9
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Spaziergang über den Leipziger Südfriedhof, Bild: SAW
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Bild 10
Workshop Steinmeyers Erbe(n), Spaziergang über den Leipziger Südfriedhof, Bild: SAW
Termine
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion