Workshop: Steinmeyers Erbe(n)

Wann 25.11.2022 um 14:00 bis
26.11.2022 um 17:30
Wo Virtuelle Veranstaltung
Termin übernehmen iCal
Elias von Steinmeyer; Foto: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Anlass des Workshops ist der 100. Todestag Elias von Steinmeyers (1848-1922) im März dieses Jahres. Steinmeyer war Professor der Deutschen Sprache und Literatur in Erlangen. Sein wissenschaftliches Lebenswerk ist eng mit der Erforschung der althochdeutschen Sprache und Literatur verbunden. Er schuf herausragende Arbeitsinstrumente der Altgermanistik und legte mit seinen Sammlungen und Vorarbeiten die Grundlagen für das heute weltweit renommierte Forschungsprojekt Althochdeutsches Wörterbuch. Die Beiträge des Workshops stellen Steinmeyers Werk in sprachhistorischer, editionsphilologischer und wissenschaftsorganisatorischer Sicht in Bezug zu den modernen Fragestellungen des Faches und den Perspektiven der Erforschung des Althochdeutschen.


PROGRAMM

 

FREITAG, 25. NOVEMBER 2022

 

14.00 Uhr
Eröffnung

14.15–16.15 Uhr
Glossen

Stefanie Stricker: Die Glossographie 100 Jahre nach Elias von Steinmeyer. Eine Auswertung von BStK Online

Elvira Glaser: Die Federglossen der Prager Handschrift O 83 (BStK.-Nr. 783 (II))

Andreas Nievergelt: Steinmeyer und die Griffel- und Farbstiftglossen

16.15–16.30 Uhr
Pause

16.30–18.30 Uhr
Zeiten und Räume

Norbert Kössinger: Steinmeyer und das Altsächsische

Ralf Plate: Steinmeyers Wörterbucherbe(n). Zur Bearbeitung der Glossenüberlieferung aus mittelhochdeutscher Zeit in AWB und MWB

Elke Krotz: Saudistel und taubencroph: Mittelhochdeutsche Kräuterglossen in Band III der Althochdeutschen Glossen


SONNABEND, 26. NOVEMBER 2022


9.00–10.30 Uhr
Netzwerke


Mechthild Habermann: Elias von Steinmeyers Briefwechsel mit Wilhelm Scherer (1872-1886). Diskussionen um die Ausrichtung von Philologie, Mediävistik und Linguistik

Michael Prinz: „Mocken werden hier zur Messezeit verkauft.“ Steinmeyer, Kluge und der Plan zu einem Ducangius theodiscus

10.30–10.45 Uhr
Pause


10.45–12.45 Uhr
Editionen

Paolo Vaciago: Beginnings and endings: E. Steinmeyer’s treatment of the biblical glossaries in Die ahd. Glossen

Stephan Müller: „Zuverlässiger Totalabdruck.“ Elias von Steinmeyer als Editor

Hans Ulrich Schmid: „Kollateraltexte“. Verborgenes aus Band IV von StSG

12.45–13.30 Uhr
Pause


13.30–14.30 Uhr
Lexikographie I

Helena Leithe-Jasper/Monica Niederer/Katharina Strika: Verpasstes und Gefundenes, Verpatztes und Gelungenes: Belege aus den althochdeutschen Glossen im Mittellateinischen Wörterbuch

14.30–14.45 Uhr
Pause

14.45–16.15 Uhr
Lexikographie II

Brigitte Bulitta: Steinmeyer und Sievers an der Wiege des Althochdeutschen Wörterbuchs

Almut Mikeleitis-Winter: „… denn es giebt wenig Bücher, die wir notwendiger brauchen.“ Elias von Steinmeyer und das Althochdeutsche Wörterbuch

16.15–16.45 Uhr
Abschlussrunde: Steinmeyers Erbe für alle? Resümee und Perspektiven

16.45–17.30 Uhr
Rundgang durch die Arbeitsstelle des Althochdeutschen Wörterbuchs (in Präsenz)

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion