Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch

Leipzig liest: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch

Wann 18.03.2016
von 20:00 bis 21:00
Wo Bach-Archiv Leipzig, Thomaskirchhof 15, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Carl Philipp Emanuel Bach, Stich von J. C. Krüger, Berlin 1778; Bach-Archiv Leipzig

Mit: Dr. Christine Blanken, Dr. Wolfram Enßlin, Dr. Doris Wendt, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Prof. Dr. Peter Wollny

»… es soll dazu dienen, daß man meiner nach meinem Tod nicht zu bald vergeßen möge« (C. P. E. Bach)
Welches sind die Aspekte im Werk Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788), die ihn nicht vergessen lassen, die über sein eigenes Schaffen hinausweisen und auf andere Komponisten oder eine Gattungsentwicklung ausstrahlen?
Am 8. März 2014 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag Bachs, für den die Zeitgenossen so hymnische Vergleiche fanden, wie das W. A. Mozart in den Mund gelegte »Er ist der Vater, wir sind die Bub’n. Wer von uns ’was Rechts kann, hat von ihm gelernt«. Durch eine steigende Zahl an Forschungen gelangt C. P. E. Bachs musikhistorische Bedeutung immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus Anlass des Jubiläums fand eine internationale Tagung in Leipzig statt, auf der sich Bach-Forscher, Kunsthistoriker, Theologen und Germanisten wichtigen Schaffensbereichen Bachs von verschiedenen Seiten genähert haben. Die Ergebnisse werden nun für weitere Forschung zur Verfügung gestellt und bilden einen Meilenstein in der Geschichte der Bach-Forschung.

 

Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch
Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. - 8. März 2014 in Leipzig.
Herausgegeben von Christine Blanken und Wolfram Enßlin
2016, mit 32 Abb., davon 9 farbig., Englische Broschur
Reihe: Leipziger Beiträge zur Bachforschung, 12
ISBN: 978-3-487-15395-7

Veranstalter: Georg Olms Verlag

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion