Karlheinz Blaschke, Prof. Dr. phil. habil.

Forschungsgebiete: Sächsische Landesgeschichte und Geschichte der frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden

Akademiemitgliedschaft

Zuwahl: 08.02.1991

Art der Mitgliedschaft: Ordentliches Mitglied

Klasse: Philologisch-historische Klasse

Projekt

Biografie / Sonstige Angaben

Geburtsdatum: 04.10.1927

Geburtsort: Schönlinde/Böhmen

Sterbedatum: 25.12.2020

Sterbeort: Moritzburg


Plenarvorträge:

Dresden und Leipzig – Sachsens beide Hauptstädte im geschichtlichen Vergleich (2011)

Raum und Zeit. Methodische Erfahrungen aus dem Umfeld der Landesgeschichte (2008)

Stadtplanforschung: Neue Erkenntnisse zur Stadtentstehung im hohen Mittelalter (2001)

Rudolf Kötzschke – Sein Werk und seine Nachwirkung (1994)

Der sächsische Adel in der frühbürgerlichen Bewegung. Eine Denkschrift zur gesellschaftspolitischen Lage aus dem Jahre 1542 (1992)

 

Akademie-Publikationen:

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte C III 1: Die wettinischen Länder von der Leipziger Teilung 1485 bis zum Naumburger Vertrag 1554. Von Karlheinz Blaschke (2010)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte E III 1: Gliederung der evangelischen Kirche 1752. Von Karlheinz Blaschke (2010)

Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Hrsg. v. Karlheinz Blaschke (2007)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte C III 5: Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches 1790–1806 (2007)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte C III 4: Das Markgraftum Oberlausitz und Amt Stolpen 1777. Von Karlheinz Blaschke (2005)

Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der Frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt. Hrsg. v. Karlheinz Blaschke u. Detlef Döring (2004)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte B II 1: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform. Von Reiner Groß unter Mitarbeit von Manfred Wilde und mit einem Beitrag von Karlheinz Blaschke (2004)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Karte B II 6: Das Städtewesen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Von Karlheinz Blaschke (2003)

Blaschke, Karlheinz: Stadtplanforschung. Neue Methoden und Erkenntnisse zur Entstehung des hochmittelalterlichen Städtewesens in Mittel-, Ost- und Nordeuropa (2003)

 

Wikipedia

Literatur in der Deutschen Nationalbibliothek

Termine
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs Leipzig – Werkstattbericht und neue Funde 23.10.2025 18:00 - 19:30 — Stadtarchiv, Straße des 18. Oktober 42, 04103 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion