Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Publikation von Akademiemitglied Dan Diner ist Historisches Buch des Jahres

Publikation von Akademiemitglied Dan Diner ist Historisches Buch des Jahres

Das sagt die Redaktion des Geschichtsmagazins zum diesjährigen Sieger des Buchwettbewerbs: „Bücher über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust gibt es viele, aber die exzellente Studie des deutsch-israelischen Historikers Dan Diner bringt etwas Neues: Sie stellt nicht Hitler-Deutschland, die USA und Europa in den Mittelpunkt, sondern das jüdische Palästina. Damit geraten andere Schauplätze, Blickwinkel und Prozesse in den Blick, der israelisch-palästinensische Konflikt mit Großbritannien etwa, die Verhältnisse in Indien oder Italiens koloniales Ausgreifen nach Äthiopien. Die ungewöhnliche Perspektive wirft auch ein neues Licht auf Hitlers Vernichtungskrieg.“

Die Jury hatte 45 Bücher zu bewerten. Insgesamt wurden 21 Bücher in sieben Kategorien ausgezeichnet. Zusätzlich bestimmte die Jury das beste historische Buch des Jahres 2021. In diesem neuerlichen Wahlgang standen die Spitzenreiter jeder Kategorie, also sieben Titel, zur Auswahl. Nach Unterbrechung während des Corona-Jahres 2020 kürte DAMALS – Das Magazin für Geschichte zum 22. Mal die besten Bücher des Jahres.

Dan Diner ist emeritierter Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und ehemaliger Direktor des Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Seit 2000 ist er Ordentliches Mitglied der Sächsisichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. An der Akademie leitet er zudem das Projekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen in dessen Rahmen die siebenbändige „Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur“ gefertigt wurde sowie eine Editionsreihe vornehmlich zur jüdischen Politik-, Rechts-, Institutionen- und Diplomatiegeschichte erarbeitet und publiziert wird. 

Weitere Informationen zum Preis: www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher-des-jahres
Link zum Buch: www.penguinrandomhouse.de/ein-anderer-Krieg

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion