Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / »Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750«

»Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750«

Wann 19.11.2010 um 09:00 bis
20.11.2010 um 14:00
Wo Bach-Museum Leipzig, Sommersaal, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal

 

Die Geschichte der evangelischen Kirchenkantate neben und nach Johann Sebastian Bach wird weithin als eine Geschichte des Niedergangs angesehen. Dieses Urteil beruht auf Prämissen, die die Musikwissenschaft bereits lange hinter sich gelassen hat. Eine gerechte Bewertung kann indes nur auf der Grundlage einer unvoreingenommenen Betrachtung des überlieferten Werkbestands erfolgen. Doch gerade hier erweisen sich bei einer eingehenden Prüfung die einschlägigen Vorarbeiten als außerordentlich lückenhaft, zu einem guten Teil auch als veraltet. Denn eine intensivere und breit angelegte Beschäftigung mit den Quellen ist seit mehr als fünfzig Jahren nicht mehr erfolgt. Dabei sind die Voraussetzungen seit einiger Zeit sehr günstig: Die Erschließung des Repertoires durch RISM ist weit fortgeschritten und die Datenbank ermöglicht einen bequemen Zugang.
Der älteste Bach-Sohn hat in seiner Zeit als Musikdirektor der Hallenser Marktkirche (1746–1764) ein zahlenmäßig zwar vergleichsweise schmales, künstlerisch aber sehr bedeutendes Œuvre an Kirchenkantaten geschaffen. Um seine Werke angemessen verstehen zu können, ist es notwendig, das zeitgenössische mitteldeutsche Umfeld und die Entwicklungen innerhalb der Gattung zu betrachten. Die einzelnen Beiträge werden die vielfältigen Facetten des Themas exemplarisch beleuchten. Gefragt wird nach den Texten, der Zusammensetzung des Aufführungsrepertoires, der Entwicklung von Formen und Stilen, der Einführung alternativer Gattungen sowie den musikorganisatorischen Rahmenbedingungen und liturgie- sowie frömmigkeitsgeschichtlichen Hintergründen, nicht zuletzt auch den aufführungspraktischen Bedingungen in den protestantischen Städten und Höfen Mittel- und Norddeutschlands in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Konferenz bietet über diesen thematischen Schwerpunkt hinaus aber auch die Möglichkeit zu freien Referaten über andere Bereiche des Schaffens von Wilhelm Friedemann Bach und seiner Zeitgenossen.

Veranstalter: Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. in Kooperation mit der Stiftung Händel-Haus, dem Bach-Archiv Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei; eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


Tagungsprogramm


Freitag, 19.11.2010

Bach-Museum, Sommersaal

09:00

Christoph Wolff, Harvard/Leipzig, und Wolfgang Hirschmann, Halle
Begrüßung
Helmut Loos, Leipzig
Zu den Kirchenkantaten Wilhelm Friedemann Bachs


Gerhard Poppe, Dresden
Ein Sohn des Thomaskantors in der kursächsischen Residenzstadt – Annotationen zum Thema »Dresden und Wilhelm Friedemann Bach«

11.00

Stefan Kaym, Leipzig
Wilhelm Friedemann Bach und die ›Sonatenform‹


Andreas Glöckner, Leipzig
Die Musikpflege an den Leipziger Hauptkirchen nach 1750 – Bemerkungen zum Aufführungsrepertoire der Amtsnachfolger Johann Sebastian Bachs

14.00

Ute Poetzsch-Seban, Magdeburg
Zur Rezeption der Kirchenmusik Georg Philipp Telemanns in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts


Ralph-J. Reipsch, Magdeburg
Beobachtungen an Telemanns Kirchenmusik nach 1750

15:45 

Julia Heigel, Halle
Ein Kantantenlibretto von Johann Jacob Rambach in verschiedenen Vertonungen


Uwe Wolf, Leipzig
Überlieferung und Überlieferungswege von Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Kantaten von Gottfried August Homilius


Samstag, 20.11.2010

Bach-Museum, Sommersaal

09:00

Christine Blanken, Leipzig
Die Kantaten Johann Georg Reichardts, Schleizer Hofkomponist, fürstlich-reußischer Rat, Stadt- und Landrichter


Tobias Rimek, Leipzig
Die Kantaten Georg Gebels im Kontext ihrer Zeit

11:30 

Wolfram Enßlin, Leipzig
»Mit Ostern fange ich mit 2 neuen Jahrgängen an«. Aspekte zu Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kantatenschaffen


Kathrin Eberl-Ruf, Halle
Untersuchungen zum Bestand protestantischer Kirchenkantaten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Marienbibliothek zu Halle

 

Weitere Informationen zum Forschungsvorhaben Bach-Repertorium

 

 

Rahmenprogramm

 

Freitag, 19.11.2010

Bach-Museum, Sommersaal

Kammerkonzert zum Symposium
Musik für Flöte und Cembalo von Wilhelm Friedemann Bach
Wilbert Hazelzet (Traversflöte) • Nicholas Parle (Cembalo)
Karten: € 12,00 / ermäßigt: € 8,00 (inkl. VVK-Gebühr)

Jetzt bestellen


Samstag, 20.11.2010

Bach-Museum, Sommersaal
»Johann Sebastian Bachs letztes Lebensjahr«
Podiumsdiskussion mit Mitarbeitern des Bach-Archivs anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Forschungsinstitution Bach-Archiv Leipzig

Eintritt frei


Altes Rathaus zu Leipzig
Bachische Abend-Musicken 2
»... der hochbegabte, wunderliche Liebling des Vaters«
Wilhelm Friedemann zum 300. Geburtstag

Neues Bachisches Collegium Musicum
Leitung: Albrecht Winter, Violine
Karten: 15,00 € // ermäßigt: 10,00 €



Sonntag, 22.11.2010

Bach-Museum, Sommersaal
Kammerkonzert zum Symposium

Aus dem Klavierbüchlein für Wilhelm Friedmann Bach
Nadja Lesaulnier, 3. Preis im Fach Cembalo des XVII. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb 2010
Peter Wollny, Moderation
Karten: € 12,00 / ermäßigt: € 8,00 (inkl. VVK-Gebühr)

 

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion