Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Seminar: The 2018 Rice–Leipzig Lovett Seminar

Seminar: The 2018 Rice–Leipzig Lovett Seminar

Wann 29.06.2018 um 10:00 bis
30.06.2018 um 17:00
Wo Universitätsbibliothek Albertina, Vortragssaal, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Gustav Klimt: Die Philosophie (1907, Fakultätsbild der Universität Wien)

Programm

Seit 2012 kommen Vertreterinnen und Vertreter der Humanities an der Rice University (Houston/Texas) und der Universität Leipzig in zweijährigen Abständen zu den nach dem Gründungspräsidenten der Rice University benannten „Rice-Leipzig Lovett Seminars“ zusammen, auf denen im transatlantischen, fächerübergreifenden Dialog Grundlagenprobleme der Geistes- und Humanwissenschaften erörtert werden – wie die Zukunft der Geisteswissenschaften, die Funktionen von Kanon und Kanonbildung oder das Verhältnis von Naturalismus und Normativität.

Das diesjährige Lovett Seminar nimmt das Verhältnis von Natur, Evolution und Geist in der wissenschaftlichen Weltanschauung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den Blick. Dabei geht es vor allem um die Wirkung der deutschsprachigen Philosophie und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts in ganz Europa und Nordamerika. Die Beiträge nähern sich dem Thema von Seiten der Philosophie, Theologie und Geschichtswissenschaft, der Literaturwissenschaften und der Wissenschaftsgeschichte.

 

PROGRAMM

 

Freitag, 29. Juni 2018

 

10.00 Uhr Monika Wohlrab-Sahr (Direktorin des Leibnizprogramms der Universität Leipzig)
Begrüßung

10.15 Uhr Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
Einführung in das Programm der Tagung

Sektion 1 (Chair: Pirmin Stekeler-Weithofer)

10.30 Uhr Steven Crowell (Rice)
Neo-Kantianism between Science and Worldview

11.30 Uhr Christian Emden (Rice)
Agency without Humans? Otto Caspari, Otto Liebmann, and the neo-Kantian Image of Evolutionary Theory

12.30 Uhr Mittagspause

Sektion 2 (Chair: Dieter Burdorf)

14.30 Uhr Birgit Harreß (Leipzig)
Die ästhetische und wissenschaftliche Entdeckung des Unbewussten im vorrevolutionären Russland

15.30 Uhr Nicolas Berg (Leipzig)
Die Universalität der Völkerpsychologie. Zur Neukonstituierung eines Wissensfeldes im 19. Jahrhundert

16.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 3 (Chair: Marco Frenschkowski)

17.00 Uhr Roderich Barth (Leipzig)
Rudolf Ottos Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Naturalismus und weltanschaulichen Darwinismus

18.00 Uhr Ortrun Riha (Leipzig)
Evolutionslehre und Naturphilosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

19.30 Uhr Abendessen

 

Samstag, 30. Juni 2018

 

Sektion 4 (Chair: Pirmin Stekeler-Weithofer)

10.00 Uhr Paul Ziche (Utrecht)
Psychology, anti-relativism, and comprehensive unification

11.00 Uhr Christian Schmidt (Leipzig)
Naturphilosophie als Weltanschauung (Wilhelm Ostwald)

12.00 Uhr Mittagspause

Sektion 5 (Chair: Dieter Burdorf)

14.00 Uhr Stephanie Bremerich (Leipzig)
Der klinische Blick. Zur Naturalisierung und Pathologisierung von Abweichung am Ende des 19. Jahrhunderts

15.00 Uhr Uwe Steiner (Rice)
„Strenge Wissenschaft“. Anmerkungen zur Konzeption und Rezeption von Husserls Logos-Aufsatz von 1911

16.00 Uhr Abschlussdiskussion
– anschließend interne Diskussion der Planungsgruppe –

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.sozphil.uni-leipzig.de

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion