Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Schleichers Erben – 200 Jahre Forschung zum Baltischen und Slawischen

Schleichers Erben – 200 Jahre Forschung zum Baltischen und Slawischen

Wann 11.05.2011 um 13:30 bis
12.05.2011 um 13:00
Wo Jena, Rosensäle, Fürstengraben
Termin übernehmen iCal

Organisation:
Dr. Bettina Bock, Dr. Maria Kozianka
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Indogermanistik, Prof. Dr. Rosemarie Lühr
Arbeitsstellen „Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Zwätzengasse 12
07743 Jena

 
Termin: 11.-12.05.2011
Anlass: 190. Geburtstag von August Schleicher
Ort: Rosensäle, Fürstengraben


gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung


Programm

Mittwoch, 11.5.2011

13.30-14.00 Uhr Begrüßung: August Schleicher in Jena
14.00-14.30 Uhr Daniel Petit (Paris): Fragmente einer historischen Syntax in der ‚Litauischen Grammatik‘ von August Schleicher
14.30-15.00 Uhr Imke Mendoza (Salzburg): Das Pronomen *tъ und seine Rolle bei der Grammatikalisierung von Definitheit im Slawischen
15.00-15.30 Uhr Aina Urdze (Bremen): Die lettischen Geräuschverben als eigenes Wortbildungsmodell

Kaffeepause

16.00-16.30 Uhr Jenny Larsson (Stockholm): The Accentuation of Nominal Compounds in Baltic
16.00-16.30 Uhr Klaus Geyer (Erfurt): Bemerkenswerte Diphthonge im Litauischen

ab 19.00 Uhr Baltischer Abend mit dem Sprechsteller Martin Stiebert 
(Ort: Palmensaal, Lehrstuhl für Indogermanistik, Zwätzengasse 12)

Donnerstag, 12.5.2011

09.00-09.30 Uhr Lidija Leikuma / Edmundas Trumpa (Riga): Die bedeutendsten Forschungen in der lettischen Dialektologie (2. Hälfte des 19. Jh. – Beginn des 21. Jh.)
09.30-10.00 Uhr Vytautas Karelis (Vilnius): Zur Dialektologie des Baltischen
10.00-10.30 Uhr Harald Bichlmeier (Leipzig) / Branka Ivušić (Erlangen): Die serbokroatischen Texte in einer osmanischen Sammelhandschrift vom Ende des 16. Jahrhunderts: Probleme der Transliteration und dialektologischen Einordnung

Kaffeepause

11.00-11.30 Uhr Stefan Newerkla (Wien): Slawische Lehnbeziehungen zum Deutschen
11.30-12.00 Uhr Sonja Wölke (Bautzen): Die obersorbische Phraseologie im deutschen und europäischen Kontext
12.00-12.30 Uhr Alexander Loma (Belgrad): Zum etymologischen Thesaurus des Serbischen und Verwandtem

 

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion