Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Projekt zum Forschungsdatenmanagement an der SAW

Neues Projekt zum Forschungsdatenmanagement an der SAW

Die Arbeit mit digitalen Daten in den Geisteswissenschaften kann auf vielfältige Weise stattfinden. Allen gemein ist jedoch, dass eine Form der Datenmodellierung vorangeht. Die Frage, wie diese Datenmodelle dokumentiert, veröffentlicht und nachnutzbar gemacht werden, spielt dabei oft keine zentrale Rolle, wodurch vieles der konzeptionellen Arbeit, die hinter den Modellen steckt, oft nur schwer auffindbar und nachvollziehbar bleibt.
zitat-homepage-anja-becker.png

 

Ziel des nun vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) bewilligten Projektes ist es, einen Publikations- und Dokumentationsdienst zu schaffen, der es erlaubt, unterschiedliche Datenmodelle (RDF-basierte Vokabulare, Ontologien, XML-Schemas, etc.) auf standardisierte Weise zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Dieser Ansatz stellt ein Novum gegenüber bereits vorhandenen Diensten dar. Durch den dynamischeren Ansatz dieses Projektes wird es möglich sein, die unterschiedlichen Datenmodelle, die in diversen Forschungsprojekten entstehen, übersichtlich darstellbar und einsehbar zu machen. Hierbei soll eine Nutzung der Datenmodelle im Sinne der FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten erfolgen: Findable (auffindbar), Accessible (zugänglich), Interoperable (kompatibel), Reusable (wiederverwendbar). "Der Vorteil dieses Projekts ist, dass es die Konzepte Open Source, Open Access und Open Science sowie die Sicherung von kulturellem Erbe in Form von Digitalisierung unterstützt.", so Anja Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts.

"Wir freuen uns auf den Austausch mit Mitarbeitenden aus SAW, KompetenzwerkD und anderen Fachverbänden wie SaxFDM und den NFDI-Konsortien.“, ergänzt Cecilia Graiff, wissenschaftliche Hilfskraft im Fokusprojekt. Geplant ist unter anderem, dass in Zusammenarbeit mit dem Partnernetzwerk des KompetenzwerkD (SAW, GWZO, DI, HAIT, ISGV, SI) Use Cases für den Publikationsdienst entwickelt werden. Auch Vokabulare und Ontologien vorhandener Projekte sollen aufbereitet werden.
zitat-homepage-cecilia-graiff-2.png
Um einen standardisierten Weg der Bereitstellung, Präsentation und Dokumentation von Datenmodellen zu definieren, strebt das Projekt einen Austausch sowohl mit Partnern aus SaxFDM, als auch auf nationaler Ebene mit den Konsortien für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) an, um eine längerfristige Anbindung an nationale Infrastrukturbestrebungen zu erreichen.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025 und Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften 20.06.2025 17:00 - 18:00 — Universitätsklinikum Leipzig, Atrium der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Liebigstraße 20a, Haus 6, 04103 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion