Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neues Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bewilligt

Neues Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bewilligt

Es wurde am Freitag, dem 16.11.2012, von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) neu in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen. Die langjährige und bewährte Zusammenarbeit der Leipziger und Berliner Ägyptologie, aus der schon das weltweit genutzte gedruckte Wörterbuch der ägyptischen Sprache sowie die digitale Textdatenbank Thesaurus Linguae Aegyptiae hervorgegangen sind, kann auf diese Weise fortgesetzt werden.
Die einander ergänzenden Arbeitsstellen beider Akademien werden der linguistischen und kulturwissenschaftlichen Erforschung der ägyptischen Sprache ein neues Fundament geben und beim Aufbau eines umfassenden, philologisch-linguistisch annotierten, digitalen Corpus ägyptischer Texte aus allen Sprach- und Schriftepochen zusammenarbeiten. Dadurch soll das Projekt einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Wortschatz des Ägyptischen, seine Strukturen und seinen Wandel sprach-, text- und kul¬turgeschichtlich sowie im Kontrast von Allgemein- und Fachsprache im Internet darzustellen, durch Instrumente der dynamischen Recherche und Analyse zu erschließen und schließlich der Forschung in der ganzen Komplexität seiner linguistischen, historischen und sozialen Realität verfügbar zu machen, und dies über die engeren Fachgrenzen hinaus.

Das Akademienvorhaben hat eine Laufzeit von 22 Jahren, Antragsteller waren Prof. Dr. Stephan Johannes Seidlmayer (Kairo/Berlin), Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig) sowie Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack (Heidelberg).

Abschlusskolloquium "Das 'Altägyptische Wörterbuch' und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache", 29.–30.11.2012
Festvortrag Wolfgang Schenkel: Die Farben aus der Sicht der Alten Ägypter, 29.11.2012, 18.30 Uhr, Hörsaalgebäude der Universität Leipzig, Hörsaal 1

 

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion