Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / „Meine Sicht auf meine Zeit“ (Kulturerbe Tanz in der DDR)

„Meine Sicht auf meine Zeit“ (Kulturerbe Tanz in der DDR)

Im Gespräch: Ines Dalchau (ehemalige Tänzerin der Deutschen Staatsoper Berlin) und Jürgen Nitschmann (ehemaliger Chefdramaturg und stellvertretender Intendant des Staatlichen Tanzensembles der DDR)
Wann 30.10.2024
von 17:00 bis 19:00
Wo Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16, Großer Seminarraum (Leipzig)
Termin übernehmen iCal
Die Tänzerin Ines Dalchau, Klassischer Sprung, Foto: privat

Am 30. Oktober sind im Rahmen der Mittwochslounge am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig die ehemalige Tänzerin der Deutschen Staatsoper Berlin Ines Dalchau und der ehemalige Chefdramaturg und stellvertretende Intendant des Staatlichen Tanzensembles der DDR Jürgen Nitschmann zu Gast. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, in der kommentierte Filmsequenzen ein lebendiges Bild der künstlerischen Arbeit, des Lebens und Wirkens in und nach der DDR vermitteln.

Ines Dalchau begann ihre tänzerische Karriere als 10-jährige Schülerin an der Staatlichen Ballettschule in Berlin. Die folgenden Jahre waren geprägt von einer intensiven 7-jährigen Ausbildung, der Teilnahme an zahlreichen Ballettwettbewerben der DDR sowie nationalen und internationalen Erfolgen bis hin zu einem Engagement als Solistin.

Die Veranstaltung gibt darüber hinaus einen kurzen Einblick in das Forschungsprojekt „Kulturerbe Tanz in der DDR“ und die Gelegenheit mit Ines Dalchau und Jürgen Nitschmann zwei wichtige Tanzschaffende der DDR kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

Weitere Informationen (Universität Leipzig)

Es gibt eine weitere Veranstaltung im Rahmen dieses Projekts, bereits am 26. Oktober in Dresden stattfindet: "Der Tanz kann eine Form von Optimismus sein" – Gesprächsrunde und Ausstellung zum 100. Geburtstag von Patricio Bunster – Choreograf aus Chile im DDR-Exil)

Zum Projekt

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Tanz in der DDR befasst. Unter dem Titel „Kulturerbe Tanz in der DDR“ widmet sich dieses Pilotvorhaben einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreographien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Pressemitteilung zum Projektstart

Termine
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion