Leipzig liest: Was ist uns die Heimat wert?

Wann 18.03.2010
von 19:00 bis 20:30
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Eine Veranstaltung des Böhlau Verlages in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


Begrüßung: Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
Einführung: Dr. Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig
Vortrag: Prof. Dr. Sebastian Kinder, Geographisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

 

Unsere Alltagswelt verändert sich rasant. Umso mehr besinnen wir uns auf etwas so scheinbar Altertümliches wie Heimat. Sebastian Kinder diskutiert dies am Beispiel der landeskundlichen Inventarisierung und gleichnamigen Buchreihe „Werte der deutschen Heimat”. Kinder beschreibt zugleich seine Erfahrungen als Hauptbearbeiter des erfolgreichen Bandes „Brandenburg an der Havel und Umgebung” und bietet einen Einblick in die Werkstatt des Projekts „Das Havelland um Rathenow”.

Die landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung ausgewählter Kulturlandschaften in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte im deutsch-deutschen Buchmarkt, die seit mehr als 50 Jahren andauert. 1957 erschien der erste Band der „grünen Reihe”, damals noch unter dem Titel „Werte der deutschen Heimat”, der dem Königstein in der Sächsischen Schweiz gewidmet war. Seit 1971 firmierte das Vorhaben der Berliner Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Werte unserer Heimat”. In der DDR wurde damit eine Nische im Buchmarkt bedient. Die gut lesbaren und mit anschaulichem Kartenmaterial aufbereiteten Bände informierten die Leser grundlegend über ihre engere Heimat und über beliebte Urlaubsregionen.
Auch in der alten Bundesrepublik erfreute sich diese Schriftenreihe eines großen Leserkreises. So war es nur folgerichtig, dass der Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland anregte, auch Gebiete im Westen und Süden des Landes zu bearbeiten.

Heute erscheinen jährlich ein bis zwei Bände im Böhlau Verlag Köln Weimar Wien. Die institutionelle Herausgeberschaft liegt beim Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

 

Böhlau-Verlag, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Kommission für Landeskunde an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Aktuelles: Buchübergabe an Dr. Angela Merkel

Dr. Angela Merkel
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit dem neuesten Band der Reihe Landschaften in Deutschland auf dem Neujahrsempfang des Landkreises Nordvorpommern am 15. Januar in Trinwillershagen.

 

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion