Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?

Kalenderblatt 17. Januar: Wie feiert ein Kurfürst Geburtstag?

Reichspolitiker am Kaiserhof, Förderer von Kunst und Humanismus, Gründer der Universität Wittenberg – Friedrich der Weise hatte viele Facetten. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Johann dem Beständigen (1468–1532) wurde der Landesherr und Beschützer Martin Luthers (1483–1546) zum Wegbereiter der Reformation. Die umfangreiche Korrespondenz zur Kirchenpolitik beider Fürsten wird in einem Editionsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet.

Darüber, wie Friedrich der Weise seinen Geburtstag gefeiert hat, sind aus seinem Umfeld kaum Zeugnisse überliefert. Ohnehin hatten Geburtstage in der Vormoderne nicht denselben Stellenwert wie heute. Für einen frommen Fürsten wie Friedrich stand an diesem Tag eher die Verehrung des Heiligen Antonius im Vordergrund, an dessen Festtag er geboren wurde. So berichtete der bayerische Adlige Hans Herzheimer, der 1519 das Kurfürstentum bereiste, Friedrich habe »den tag Sand Anthony« – seinen 56. Geburtstag – im Torgauer Schloss »nach allten loblichen gewonhait und herkommen« mit einem »ersamen grossen und treffenlichen gotzdienst« begangen. Zugegen war auch der Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ansonsten ging der Kurfürst an seinem Geburtstag den üblichen Amtsgeschäften nach. Hinweise auf Feierlichkeiten fehlen. Allerdings berichtete ihm sein Bruder Johann am 17. Januar 1520 – dem 57. Geburtstag – über eine Begebenheit am Weimarer Hof: Die Hofnarren Hans Narr und Thomel hätten im Lanzenstechen um eine Flasche Wein gekämpft: »[Euer Lieb] lass ich auch wyssen, das der Hans Naren und der Thomel heudt dato mit ein ander gestochen haben umb ein flaschen mit wein.« Ob dieses höfische Vergnügen in Zusammenhang mit dem Geburtstag des Kurfürsten stand, lässt sich nicht sagen. Anwesend war er jedenfalls nicht. Er traf sich mit anderen Fürsten zu Beratungen in Zerbst.

Vorhaben im Akademienprogramm: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdungs«
URL:
bakfj.saw-leipzig.de

Tagung im Oktober 2023 mit Beteiligung des Projekts: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)


Quellen und Literatur:

Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hrsg.): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 2: 1518 bis 1522, bearb. von Stefan Michel, Beate Kusche, Ulrike Ludwig, Konstantin Enge, Dagmar Blaha und Alexander Bartmuß, Leipzig 2022, Nr. 1007, S. 307.

Ingetraud Ludolphy: Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen (1464–1525), Göttingen 1984, S. 96 u. S. 343.

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion