Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen

Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen

Wann 06.10.2023
von 18:00 bis 19:30
Wo Großer Ratssaal des Rathauses von Meißen, Markt 1, 01662 Meißen
Termin übernehmen iCal

Im Oktober lädt das Forschungsvorhaben Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zur Präsentation des neuen Bandes in den Großen Ratssaal des Rathauses von Meißen. Gäste sind herzlich willkommen.


Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen


Der zweiteilige Band enthält in 539 Katalogartikeln die Edition der bis zum Jahr 1650 entstandenen Inschriften der Stadt Meißen. Aufgenommen sind auch Inschriften, die nur als Kopie in Stein bzw. durch Abbildungen oder Abschriften bezeugt sind. Bis ins frühe 16. Jahrhundert dominiert der Dom den Inschriftenbestand, in dem um 1400 Markgraf Wilhelm I. mit den Lettnererweiterungen seine Vorrangstellung in Meißen demonstrierte. Nach 1423 diente die Fürstenkapelle als Begräbnisplatz der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, der auf Dom und Stadt ausstrahlte. Um 1500 sind an Epitaphien im Dom, an Domherrenkurien und Vikariehäusern, wie dem Haus Rote Stufen 3, Spuren des Frühhumanismus zu entdecken. Mit der Reformation 1539/1540 wandeln sich die Schwerpunkte im Bestand. Unter den Lehrern der neuen Landesschule St. Afra scheint vor allem Georg Fabricius als Dichter hervor. Daneben erweisen sich Frauenkirche, Franziskanerkirche und der neue Friedhof an der Triebisch als wichtige Begräbnis- oder Gedächtnisorte. Gebäudeinschriften künden von einem Bauboom bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts. Unter diesen Bauwerken kann das „Tuchmachertor“ nun als „Apothekertor“ angesprochen werden. Die Inschriften im 16. und 17. Jahrhundert zeigen vor allem die Verflechtungen zwischen den evangelischen Geistlichen, der städtischen Elite, kurfürstlichen Beamten und adligen Familien des Umlandes, aber auch deren Präsenz in der Stadt. Analyse und Vergleich der Schriften bieten ein differenziertes Bild der in Meißen wirkenden Werkstätten. Der reiche Schatz an lateinischen Inschriften wird in den Artikeln durch Übersetzungen erschlossen. Einige von diesen schilden eindringliche Lebensschicksale während des Dreißigjährigen Krieges, der die letzten Jahrzehnte des Bearbeitungszeitraums prägte.

 

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 1. Oktober 2023 an:

Falls Sie den Band im Rahmen der Präsentation erwerben möchten, bitten wir um Mitteilung an:

 

PROGRAMM

Programmflyer als PDF


Begrüßung
Wolfgang Huschner, Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Grußwort
Andreas Stempel, Superintendent i. R. und Dompropst des Hochstifts Meißen

Vortrag
Kurze Erzählung, welche Inschriften in der weit berühmten Stadt Meißen ehemals zu sehen gewesen und eines Teils noch sind
Cornelia Neustadt (Leipzig)

Empfang

Im Anschluss an die Veranstaltung bietet ein Büchertisch die Möglichkeit zum Erwerb des Buches. 

 


 


Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion