Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Buchpräsentation: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Buchpräsentation: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Wann 27.03.2018
von 18:00 bis 20:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal


Das 500. Reformationsjubiläum wurde im Jahr 2017 mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Dabei mag sich die Frage gestellt haben, ob es noch mehr reformatorische Ereignisse gab als nur das Auftreten Martin Luthers. Im Rahmen eines Projekts an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden seit 2014 die beiden Landesherren des Wittenberger Reformators in den Blick genommen. Sie regelten den politischen Rahmen für das Leben der Menschen vor 500 Jahren, zu dem Glaubensfragen selbstverständlich dazu gehörten. Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter edieren „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen (1463–1525) und Johanns des Beständigen (1468–1532)“. Das Projekt setzt mit dem Jahr 1513 ein, als die beiden Brüder Friedrich und Johann von Sachsen ihre Verwaltung neu organisierten, und endet mit dem Tod Johanns im Jahr 1532. Nach der Verbreitung von Luthers 95 Thesen im Jahr 1517 wurde ihre Politik immer stärker in den Sog der reformatorischen Ereignisse hineingerissen. Ohne ihren Schutz hätte Luther seine Reformation so nicht durchführen können. Da Friedrich und Johann im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation als Kurfürsten gut vernetzt und angesehen waren, sorgten sie auch für eine Verbreitung reformatorischer Anliegen über die Grenzen ihres Herrschaftsgebietes hinaus.

Nun erschien bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig der erste Band für den Zeitraum von 1513 bis 1517 dieser umfangreichen Quellenedition. Er dokumentiert das kirchenpolitische Engagement der beiden Fürsten. Die beiden Landesherren förderten Klöster, kümmerten sich um die Besetzung von geistlichen Stellen oder sammelten Reliquien für das Allerheiligenstift in Wittenberg. Das Kurfürstentum Sachsen umfasste zu diesem Zeitpunkt Gebiete in den heutigen Bundesländern Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Brandenburg. Deshalb sind die Ergebnisse des Editionsprojekts für vielfältige historische Forschungen von Interesse.

 

Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion