In Vorbereitung des Jubiläumskonzerts zu Ehren Bendas durch das Gellert Ensemble unter der musikalischen Leitung von Andreas Mitschke am Sonnabend, den 25. Juni 2022, in der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig führen Dr. Wolfram Enßlin (Arbeitsstellenleiter des Bach-Repertoriums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Sitz am Bach-Archiv), Gregor Richter (Promovend am Bach-Archiv), Christoph Koop (Ensemble-Dramaturg) und Andreas Mitschke (Dirigent) in das Thema ein und zeichnen Verbreitungswege, Rezeption und Erfahrungen im Umgang mit Bendas Musik nach.
Nicht nur Mozart schätzte die Kompositionen des Gothaer Kapellmeisters Georg Anton Benda aus der Familie der "Böhmischen Bache". Der Nachwelt vorrangig als Komponist von Melodramen der "Stürmer und Dränger" bekannt geblieben, war seine empfindsame Musik zwischen Spätbarock und Klassik Vorbild für viele Kirchen- und Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der prominenteste Rezipient unter ihnen war Carl Philipp Emanuel Bach als Städtischer Musikdirektor Hamburgs, der ganz praxisorientiert Bendas Musik in seine Konzepte integrierte und durch Parodieverfahren lebendig hielt.