Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium Sachsenspiegelglossen und sächsisch-magdeburgisches Recht

Akademie-Kolloquium Sachsenspiegelglossen und sächsisch-magdeburgisches Recht

Wann 26.02.2010
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Rechtsquellenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Sachsenspiegelglossen und sächsisch-magdeburgisches Recht

Vorträge

Dr. Peter Neumeister: Wege zur Edition der Sachsenspiegelglosse-Landrecht des Johann von Buch

Dr. Wieland Carls: "Hy hebit sich an magdburgisch recht"

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu den zugehörigen Forschungsvorhaben finden Sie unter: Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegelglossen)
und Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas


Einladung


Der um 1225 von Eike von Repchow im östlichen Harzvorland verfasste Sachsenspiegel ist das bedeutendste, vielleicht auch älteste umfassende deutsche Rechtsbuch. Diese private Aufzeichnung des Anfang des 13. Jahrhunderts geltenden Rechts fand in relativ kurzer Zeit weite territoriale Verbreitung, wozu bald auch ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Form von erläuternden Anmerkungen (Glossen) nach italienischem Vorbild beitrug. Gemeinsam mit dem berühmten Stadtrecht von Magdeburg bildet der Sachsenspiegel – neben dem römischen und kanonischen Recht – die Grundlage mittel- und osteuropäischer Rechtsordnungen. Diesen beiden aus Mitteldeutschland stammenden Rechtsquellen, die in großen Teilen Osteuropas (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland) ihren Niederschlag fanden, widmen sich zwei Akademievorhaben, die am Freitag, dem 26.2.2010, Ergebnisse und Ziel ihrer Arbeit vorstellen.

Einladung Akademiekolloquium 26.2.2010

 

 

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion