Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Erinnerungskulturen und nationale Legenden

Akademie-Kolloquium: Erinnerungskulturen und nationale Legenden

Wann 26.10.2018
von 11:15 bis 13:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Darstellung Russisches Reich (Quelle: Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14. Auflage)

Im Rahmen des Vorhabens wurde der Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und Russland anhand ausgewählter Spezialdisziplinen in biobibliographischen Lexika dokumentiert und unter dem Aspekt eines Paradigmenwechsels im Sinne der naturwissenschaftlichen Grundlegung der drei Fächer Chemie, Pharmazie und Medizin monographisch analysiert. In vielerlei Hinsicht konnten dabei Klischees relativiert und vermeintlich Bekanntes korrigiert werden: Der Anspruch einer Dekonstruktion nationaler Legendenbildung und der Herstellung von neuem Wissen darf somit als eingelöst gelten. Zum 31. Dezember 2018 endet das Forschungsprojekt nach 12 Jahren Laufzeit.

Einladung

PROGRAMM

 

Prof. Dr. Heiner Kaden: Zur Vorgeschichte des Projekts

Prof. Dr. Dirk van Laak: Seelenverwandte? Über die deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert

Dr. Marta Fischer: Lebensläufe. Interessantes und Kurioses aus den biobibliographischen Lexika zur Medizin

Dr. Elena Roussanova: Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen in der Pharmazie und der Chemie. Neue Erkenntnisse

Dr. Oxana Kosenko: Zwischen Mythos und Wissen. Il’ja Mečnikov, Nikolaj Pirogov und Eduard Winter jenseits von Ideologisierung und Heroisierung

Dr. Birk Engmann: Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen auf den Gebieten der Psychiatrie und Neurologie im 19. Jahrhundert

Moderation: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion