Wann | 22.03.2010 um 09:00 bis 25.03.2010 um 13:00 |
---|---|
Wo | Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig |
Name | mathsmeetsphysics@saw-leipzig.de |
Termin übernehmen |
![]() |
Internationale wissenschaftshistorische Fachtagung „Mathematik und Physik in Wechselbeziehungen – Allgemeines und Lokales“
22. bis 25. März 2010
- Thema: Mathematik und Physik in Wechselbeziehungen – Allgemeines und Lokales
- Programm
- Vortragende, Abstracts
- Anmeldung: Die Tagung ist öffentlich, eine Teilnahme ist kostenlos möglich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 15. März 2010 unter mathsmeetsphysics@saw-leipzig.de
- Unterkunftsmöglichkeiten: siehe Touristeninformation Leipzig
- Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
- Publikation: Die Konferenzbeiträge sollen in einem Tagungsband publiziert werden
- Organisation: Arbeitsstelle für Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik,
Menso Folkerts, Karl-Heinz Schlote, Martina Schneider
- Sponsoren: SAW, DFG
Tagungsprogramm

Montag, 22. März 2010
9.00 Eröffnung
Pirmin Stekeler-Weithofer (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Welcome
Sektion 1: Allgemeine Entwicklungen
09.30 Jesper Lützen: Examples of and reflections on the interplay between mathematics and physics in the 19th and 20th century
10.30-11.00 Pause
11.00 Juraj Šebesta: Mathematics as one of the basic pillars of physical theory: historical and epistemological survey
12.00-14.00 Mittagspause
14.00 Jan Lacki: From q-numbers to Hilbert spaces: The interplay of mathematics and physics in the rise of quantum mechanics
15.00 Arne Schirrmacher: Good reasons for and against a mathematization of physics: On forms of theoretical physics of Max Planck, Max Born and Werner Heisenberg
16.00-16.30 Pause
Sektion 2: Lokale Kontexte
16.30 Karl-Heinz Schlote / Martina Schneider: Zum Wechselverhältnis von Mathematik und Physik an den Universitäten Leipzig, Halle und Jena - ein Vergleich
Dienstag, 23. März 2010
09.00 Karin Reich: Die theoretische Physik an der Universität Hamburg in den Jahren 1921-1959
10.00 Jim Ritter: Geometry as physics: Oswald Veblen and the Princeton School in the 1920s
11.00-11.30 Pause
11.30 Charlotte Bigg: Mathematics meets physics in early twentieth century Paris: the case of Brownian motion
12.30-14.30 Mittagspause
Sektion 3: Wissenschaftler
14.30 Scott Walter: Theoretical physics and relativity in Paris during the Belle Époque
15.30 Tom Archibald: Poincaré and Saturn's Rings: Equilibrium figures and the prestige of mathematics circa 1900
16.30-17.00 Pause
17.00 Reinhard Siegmund-Schultze: Probability and statistics as connecting links between mathematics and physics: the approach of Richard von Mises in the 1920s
Mittwoch, 24. März 2010
09.00 Tilman Sauer: Einsteins Verhältnis zur Mathematik
10.00 Erhard Scholz: Weyls Verständnis vom Verhältnis der Mathematik zur Physik
11.00-11.30 Pause
Sektion 4: Entwicklung von Konzepten und Theorien
11.30 Friedrich Steinle: The unusual interaction of physics and mathematics in the formation of field theory
12.30-14.30 Mittagspause
14.30 Arianna Borrelli: Der Begriff von „Drehimpuls“ zwischen Mathematik und Physik
15.30-16.00 Pause
16.00 Klaus-Heinrich Peters: Mathematische und phänomenologische Strenge: Distributionen in Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie
Donnerstag, 25. März 2010
09.00 Helge Kragh: The role of mathematics in the construction of the relativistic quantum mechanics
10.00 Christoph Lehner: The resolution of the particle-wave dualism: Pascual Jordan and the quantum field theory program
11.00-11.30 Pause
11.30 Podiumsdiskussion: On the interrelationship between mathematics and physics - continuities and discontinuities
13.00 Ende der Tagung