Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland

Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland

Wann 21.09.2023
von 19:00 bis 20:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Termin übernehmen iCal
mindscapephotos @ stock.adobe.com

Das Kamingespräch findet in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt und wird parallel live gestreamt.
Die Teilnahme im Saal ist nur mit Anmeldung möglich (s.u.).

Livestream mit Livechat

Die Fragen aus dem Livechat werden direkt an den Moderator im Saal weitergeleitet:
https://www.youtube.com/live/_yPfQRM6Hco?si=R_ubWxuvCEkI9zoI


Raus aus dem Labor – Wenn aus Forschung Firma wird


Auf der Wissenschaft ruhen große Erwartungen: Klimakrise, Diversitätskrise, Gesundheitskrise, Rohstoffkrise – die Wissenschaft soll's richten. Doch wie funktioniert das?

Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, sucht – ausgestattet mit reichlich Geld der Bundesregierung, zugleich aber auch ausgebremst durch eine Vielzahl bürokratischer Hürden – nach den sprichwörtlichen Nadeln im Heuhafen. Welche Forschung in Deutschland hat das Potential große Sprunginnovationen herbeizuführen? Wie überführt man diese Forschung in Firmen, die nicht nur kurz-, sondern auch langfristig in Deutschland bleiben? Salopp gefragt – wie wird aus Wissenschaft Wirtschaftswunder? Vor allem aber: Wie kommen Innovationen aus der Wissenschaft so in der Gesellschaft an, dass sie zu nachhaltigem Handeln führen?

Für Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank, gehört das Austarieren politischer und finanzieller Rahmenbedingungen zum Tagesgeschäft. Mit den langfristigen Zielen, Resilienz und Nachhaltigkeit zu befördern, begleitet ihre Bank u.a. auch zahlreiche Startups mit innovativem Potential, die ihren Ursprung in Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung haben.
Der Freistaat Sachsen verkündete unter dem Kampagnentitel "SPIN2030" erst kürzlich Investitionen in Höhe von 17 Milliarden Euro in die Wissenschaft, um Sachsen auch zukünftig zum Impulsgeber für wissenschaftliche Innovationen zu machen. Wie funktioniert diese Art der Steuerung aus Sicht einer Förderbank-Chefin?

Akademiemitglied Prof. Martin Bertau ist einer jener Wissenschaftler, die im Rahmen der universitären Forschung an Themen arbeiten, die Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen. Aber nicht immer haben z. B. die im Labor entwickelten „grünen Kraftstoffe“ einen leichten Weg an die Zapfsäulen der Republik. Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Forschung in Politik und Gesellschaft aus Sicht eines Wissenschaftlers? Welche Hürden können gemeinsam überwunden werden, um Forschung sicht- und nutzbar zu machen?

„Raus aus dem Labor“ bedeutet vieles: Wer schätzt die Folgen innovativer Technologien ab? Welchen Einfluss nehmen Politiker, Lobbyisten, Medien, Öffentlichkeit auf die Nutzung wissenschaftlicher Innovationen? Wo sollten die Grenzen zwischen Auftragsforschung und freier Wissenschaft liegen? Wie viel Kommerz verträgt Forschung? Wie lang darf Forschung frei sein und wann muss sie sich gesellschaftlichen Interessen beugen? Wo bleiben bei all der Anwendungsorientierung die Geisteswissenschaften?

Im Kamingespräch soll es um diese und um weitere Fragen gehen. Im Saal und im Livestream darf und soll mitdiskutiert werden. Fragen aus dem Livechat werden an den Moderator Dr. Jan-Martin Wiarda weitergegeben.

Das Streaming der Veranstaltung übernimmt im Rahmen einer Kooperation die Hochschule Mittweida.

Die Platzkapazitäten sind begrenzt, eine Anmeldung ist daher erforderlich an .


Gesponsert von der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB)


Logo Sächsische Aufbaubank

Termine
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“ 24.09.2023 15:00 - 16:00 — Dresden, Carl-Maria-von Weber-Museum
Medicine, magic, and mantics in Ancient Egypt: Discussions on technical languages and new sources 05.10.2023 - 06.10.2023 — Saxon Academy of Sciences and Humanities, Leipzig
Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Meißen 06.10.2023 18:00 - 19:30 — Großer Ratssaal des Rathauses von Meißen, Markt 1, 01662 Meißen
Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung 19.10.2023 10:00 - 15:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vortrag: Vom Silber zum Lithium – der mittelalterliche Silberbergbau als Wiege der Zukunft 23.10.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) 25.10.2023 - 28.10.2023 — Meißen, St. Afra, Sächsisches Landesgymnasium, Aula, Freiheit 13, 01662 Meißen
Vortrag: Altsächsisch – international 13.11.2023 19:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de