Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand

Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand

Wann 23.01.2025
von 19:00 bis 20:30
Wo Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Werner Heisenberg, Bild: Bundesarchiv

Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand

Vortrag von Dr. Alexander Blum

Im Sommer 1925 gab Werner Heisenberg den Startschuss für eine der bedeutenden Revolutionen der Wissenschaftsgeschichte: Mit seiner Arbeit “Über Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen” legte er den Grundstein für die Quantenmechanik. Diese Theorie, deren 100. Geburtstag die Welt im Jahr 2025 feiert, führte zu grundlegenden Veränderungen in unsere Vorstellungen von Materie und Kausalität. Dabei begann alles ganz unscheinbar, mit einem gerade mal 23-jährigen Heisenberg, der in seinem Göttinger Studierzimmer über die Spektrallinien der Atome grübelte. In diesem Vortrag werden die Ereignisse des Jahres 1925 rekonstruiert und, ganz ohne Formeln, gezeigt, wie Heisenberg zu seinem Durchbruch gelangte – und wie anders er selbst sich später an diese aufregenden Monate erinnern würde.

Dr. Alexander Blum ist Teilchenphysiker und forscht am MPI für Wissenschaftsgeschichte. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte und Philosophie der modernen Physik, mit Schwerpunkt auf der Nachkriegszeit. Er ist Mitglied des internationalen Komitees zur Vorbereitung des hundertjährigen Jubiläums der Quantenmechanik (2025). Zu seinen zahlreichen Publikationen gehört eine Monographie über Werner Heisenbergs Versuche, in den 1950er Jahren eine endgültige Theorie zu konstruieren.

Der Vortrag ist Teil der Reihe "Werner Heisenberg in Leipzig".

Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Heisenberg-Gesellschaft München e.V.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Zwischen Mythos und Wahrheit – Heisenberg und Goethe auf Helgoland 05.06.2025 19:00 - 20:00 — Bibliotheca Albertina, im Vortragssaal, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Preisverleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2025 und Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften 20.06.2025 17:00 - 18:00 — Universitätsklinikum Leipzig, Atrium der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Liebigstraße 20a, Haus 6, 04103 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion