Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Werkstattgespräch im Leibniz-Institut für Länderkunde

Werkstattgespräch im Leibniz-Institut für Länderkunde

Wann 26.03.2010
von 09:00 bis 17:00
Wo Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04329 Leipzig
Name
Kontakttelefon 0341-2556546
Termin übernehmen iCal

Der wissenschaftliche Beirat der Reihe „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ veranstaltet mit den Herausgebern der Reihe, dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW), regelmäßige Werkstattgespräche zur Weiterentwicklung methodischer Ansätze einer Landschaftserfassung im Rahmen landeskundlicher Darstellungen. Themenspezifische Fachwissenschaftler sowie Autoren der in Arbeit befindlichen Bände werden in einer ganztägigen Veranstaltung im IfL zusammengeführt, um mit Grundsatzreferaten (Forschungsstand, weiterführende Forschungsansätze) Überblicke zu bieten, die dann jeweils auch an regionalen Beispielen oder Fallstudien vertieft werden können. Dabei sollen allgemeine Fragestellungen der Erfassung, Darstellung und Vermittlung landeskundlicher Sachverhalte erörtert werden. Die Ansätze einer Darstellung – auf die Konzeption der Reihe hin orientiert – beziehen sich auf regionale, entwicklungsgeschichtlich charakterisierende Überblicke von Landschaftsausschnitten einerseits wie auch auf landeskundliche Bedeutung vermittelnde Einzelelemente dieser Landschaft andererseits.

In den ersten drei Werkstattgesprächen wurden die Erfassung und Darstellung von Städten, des ländlichen Raumes, des Siedlungsraumes, der Siedlung und der Bausubstanz in der landeskundlichen Bestandsaufnahme thematisiert. Im vierten Werkstattgespräch sol-len die Gewässer und die Gewässernutzungen in einer an aktuellen Fragestellungen ebenso wie an einer historisch-genetischen Analyse orientierten Landeskunde im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Dieser Themenkreis ist dazu angetan, sowohl die Elemente des Naturraumes als auch die des Kulturraumes näher in den Blick zu nehmen – ganz im Sinne der derzeitigen Diskussion über die Schnittstellenforschung in der Geographie und in den anderen auf die Landschaft als Forschungsgegenstand ausgerichteten Disziplinen. Daran orientiert sich auch die Gliederung dieser Veranstaltung.

 

Programm und Einladung

 

Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Kommission für Landeskunde an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion