Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Vortrag: Weltweite Sprachenvielfalt: Beobachten, vergleichen, verstehen

Vortrag: Weltweite Sprachenvielfalt: Beobachten, vergleichen, verstehen

Wann 05.07.2019
von 10:30 bis 12:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Inhalt des Vortrages

Es gibt so viele Sprachen auf der Erde, wie Sterne am Himmel zu sehen sind, aber weil die Welt immer homogener wird, ist das langsame Verschwinden der kleinen Sprachen zu einem UNESCO-Thema geworden (s."UNESCO International Year of Indigenous Languages" 2019: https://en.iyil2019.org/). Professor Haspelmath wird in seinem Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über die weltweite Sprachenvielfalt und über Methoden des Sprachvergleichs geben. Dann wird er der Frage nachgehen, inwieweit wir über das Beobachten und Vergleichen hinausgehen können und die Vielfalt sowie die Ähnlichkeiten der Sprachen auch verstehen können. Die Sprachstruktur ist am besten als adaptiert in einem Prozess der konvergenten kulturellen Evolution zu verstehen, und die soziolinguistische Vielfalt am besten durch Isolation oder Aufgabe der Isolation aufgrund ökologischer und politischer Bedingungen.

Referent

Prof. Dr. Martin Haspelmath ist tätig am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (Jena) sowie am Institut für Anglistik der Universität Leipzig. Er ist Mitglied der Academia Europaea. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Syntaxtheorie, Sprachtypologie, Sprachkontakt und Sprachwandel. Er hat mitgewirkt an der Erstellung des Weltatlas der Sprachstrukturen (WALS, 2005), der World Loanword Database (WOLD, 2009) und des Atlas of Pidgin and Creole Language Structures (APiCS, 2013). Er ist Initiator der sprachwissenschaftlichen Online-Enzyklopädie Glottopedia. Zur Zeit leitet er an der Universität Leipzig ein mit einem ERC Advanced Grant gefördertes Projekt zu Erforschung von universalen Eigenschaften der Sprachen sowie deren Erklärung durch den Sprachgebrauch.

Einladung

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion