Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Traumjob oder Trauma: Was folgt auf die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?

Traumjob oder Trauma: Was folgt auf die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?

Wann 02.05.2016
von 18:00 bis 20:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str.1, 04107 Leipzig
Name
Termin übernehmen iCal

Traumjob oder Trauma: Was folgt auf die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?

 

Podiumsdiskussion mit

Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sachsen

Birgit Dräger, Kanzlerin der Universität Leipzig

Thomas Riemer, Sprecher der Mittelbauinitiative der Universität Leipzig

Sonja Staack, Referentin beim Vorstandsbereich Hochschule und Forschung der GEW (Bund)

Moderation: Anna Lehman, Bildungsredakteurin bei der taz

87 % aller Beschäftigten im akademischen Mittelbau sind befristet beschäftigt, und Anstellungen über Kettenverträge sind keine Seltenheit. Wegen des Drucks der Gewerkschaften und der zunehmenden Proteste der Wissenschaftler/innen ist Bewegung in die politische Landschaft gekommen - die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, welches die Beschäftigungsbedingungen für Wissenschaftler/innen gesondert regelt, soll das Befristungsunwesen stoppen und planbare Karrierewege ermöglichen. Was bringen die Gesetzesänderungen aber in der Praxis? Werden tatsächlich unbefristete Stellen geschaffen, oder ändert das Gesetz nur wenig an den Arbeitsbedingungen an den Hochschulen? Diese Fragen diskutieren am 2. Mai Vertreter des akademischen Mittelbaus mit der Politik und der Universitätsleitung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen über diesen Termin…

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion