Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Dieses Mal im Blickpunkt ist das Teilprojekt der Regestausgabe – also jene Fülle von Briefen mit Anliegen unterschiedlichster Art, die Johann Wolfgang von Goethe erhielt, nicht selber schrieb. "Wir haben bislang 15.300 der 20.000 Briefe an Goethe erschlossen – und für mehr als 55 Prozent sind keinerlei Antwort überliefert", sagt Claudia Häfner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des PROPYLÄEN-Projekts zu Goethes biographischen Schriften.

Das PROPYLÄEN-Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt des Goethe- und Schiller-Archivs/Klassik Stiftung Weimar, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Johann Wolfgang Goethes Schreibzeug aus Malachit
Schreibzeug aus Malachit, aus dem Besitz von Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, geschenkt an Johann Wolfgang von Goethe, aus der Jekaterinburger Steinschleiferei, © Klassik Stiftung Weimar / Museen KKg/00963

In der Reihe "Schon gewusst" stellt die Akademienunion alle zwei Wochen auf ihrer Website Projekte verschiedener Akademien aus dem Akademienprogramm vor. Dabei wird jeweils ein spannender oder überraschender Fakt herausgegriffen.

Frühere Beiträge der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig thematisierten Johann Christoph Gottsched als Universitätsprofessor und begehrten Arbeitsvermittler, die kontinuierliche brüderliche Eintracht Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen sowie die Tatsache, dass Goethe auch persönliche Briefe lieber Schreibern diktierte, damit der persönliche Duktus möglichst erhalten blieb.

zum aktuellen Beitrag (Akademienunion)

Übersicht aller Beiträge der Serie "schon gewusst" der Akademienunion

Termine
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion