Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?

Dieses Mal im Blickpunkt ist das Teilprojekt der Regestausgabe – also jene Fülle von Briefen mit Anliegen unterschiedlichster Art, die Johann Wolfgang von Goethe erhielt, nicht selber schrieb. "Wir haben bislang 15.300 der 20.000 Briefe an Goethe erschlossen – und für mehr als 55 Prozent sind keinerlei Antwort überliefert", sagt Claudia Häfner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des PROPYLÄEN-Projekts zu Goethes biographischen Schriften.

Das PROPYLÄEN-Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt des Goethe- und Schiller-Archivs/Klassik Stiftung Weimar, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Johann Wolfgang Goethes Schreibzeug aus Malachit
Schreibzeug aus Malachit, aus dem Besitz von Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, geschenkt an Johann Wolfgang von Goethe, aus der Jekaterinburger Steinschleiferei, © Klassik Stiftung Weimar / Museen KKg/00963

In der Reihe "Schon gewusst" stellt die Akademienunion alle zwei Wochen auf ihrer Website Projekte verschiedener Akademien aus dem Akademienprogramm vor. Dabei wird jeweils ein spannender oder überraschender Fakt herausgegriffen.

Frühere Beiträge der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig thematisierten Johann Christoph Gottsched als Universitätsprofessor und begehrten Arbeitsvermittler, die kontinuierliche brüderliche Eintracht Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen sowie die Tatsache, dass Goethe auch persönliche Briefe lieber Schreibern diktierte, damit der persönliche Duktus möglichst erhalten blieb.

zum aktuellen Beitrag (Akademienunion)

Übersicht aller Beiträge der Serie "schon gewusst" der Akademienunion

Termine
Vertrauen – naiv oder notwendig? 29.10.2024 19:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
„Meine Sicht auf meine Zeit“ (Kulturerbe Tanz in der DDR) 30.10.2024 17:00 - 19:00 — Universität Leipzig, Institut für Theaterwissenschaft, Ritterstraße 16, Großer Seminarraum (Leipzig)
Akademientag 2024: "In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben" 06.11.2024 10:00 - 17:30 — Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 58, 10117 Berlin
Heisenberg in Leipzig – Im Dunstkreis der Politik 07.11.2024 18:00 - 19:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Projektpräsentation und Kinoabend: Der SED-Staat und die evangelische Kirche in der DDR – ein stummer Kampf oder ein Dialog auf Augenhöhe? 12.11.2024 18:15 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107
Caspar David Friedrich im Jubiläumsjahr 2024. Zwischen Aktualisierungen, Grundsatzfragen und Sachforschung 22.11.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion