Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am Freitag, 11. April 2025, 16.00 Uhr in den Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein. Um Anmeldung wird gebeten an engelhardt@saw-leipzig.de.
Nach Grußworten aus den Ministerien in Sachsen und Sachsen-Anhalt und der feierlichen Eröffnung durch den Präsidenten werden im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung die neu zugewählten Akademiemitglieder eingeführt. Den Festvortrag hält Akademiemitglied Enno Bünz: Grundstein – Fundamentstein – Eckstein. Entwicklung und Bedeutung des Rituals der Grundsteinlegung vom 10. bis 16. Jahrhundert.
PROGRAMM
Musikalische Eröffnung
Sebastian Fuß (Klavier), Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Eröffnung durch den Präsidenten
Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker
Grußworte
Prof. Dr. Heike Graßmann
Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Prof. Dr. Armin Willingmann
Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Bericht des Vizepräsidenten über die Arbeit der Akademie
Prof. Dr. Wolfgang Huschner
Einführung der neu gewählten Akademiemitglieder durch den Präsidenten
Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker
Festvortrag
Prof. Dr. Enno Bünz
Grundstein – Fundamentstein – Eckstein. Entwicklung und Bedeutung des Rituals der Grundsteinlegung vom 10. bis 16. Jahrhundert
Videoporträts der neuen Akademiemitglieder
Rückblick auf die Öffentliche Frühjahrssitzung 2024
Die neuen Akademiemitglieder
Philologisch-historische Klasse:
Ordentliche Mitglieder
Prof. Dr. Jan Dirk Harke | Biogramm
Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Videoporträt: Von hochmodernem "alten" Recht
Prof. Dr. Stefan Pfeiffer | Biogramm
Professor für Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Videoporträt: Warum Alte Geschichte und Gegenwart eng verbunden sind
Prof. Dr. Hartmut Rosa | Biogramm
Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt
Videoporträt: Von (gescheiterten) Romanen und unserer Beziehung zur Welt
Korrespondierendes Mitglied
Prof. Dr. Peter Wollny | Biogramm
Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Außerplanmäßiger Professor an der Universität Leipzig
Videoporträt: Von Bachforschung und leidenschaftlicher Quellensuche
Technikwissenschaftliche Klasse:
Ordentliche Mitglieder
Prof. Dr. Christel Baier | Biogramm
Professorin für Algebraische und logische Grundlagen der Informatik an der Technischen Universität Dresden
Prof. Dr. Katja Bühler | Biogramm
Professorin für Technologie produktiver Biofilme an der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Videoporträt: Von kleinen Bakterien und großen Aufgaben
Prof. Dr. Emese Domahidi | Biogramm
Professorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Computational Communication Science (CCS) an der Technischen Universität Ilmenau
Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler | Biogramm
Professor für Additive Fertigung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Videoporträt: Von Haselnuss-Bauteilen und Innovationen aus dem 3D-Drucker