Öffentliche Festsitzung 2021

Wann 01.10.2021
von 16:00 bis 18:00
Wo Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, 04109 Leipzig & im Livestream
Termin übernehmen iCal

Anmeldungen sind bis zum 20. September 2021 an möglich.
Bitte beachten Sie die aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen begrenzten Sitzkapazitäten. Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist daher erforderlich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
Derzeit ist die Veranstaltung komplett ausgebucht. Gern können Sie sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen oder die Festsitzung im Livestream verfolgen.

Einladung

>>> Livestream

Öffentliche Festsitzung, 175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 1.10.2021, 16 Uhr:
Live aus dem Paulinum Leipzig (Stream auf Youtube)

Den Livestream finden Sie auch direkt auf unserem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC7HrkLhRnXelGP2ARJp76nQ

PROGRAMM


Musikalische Eröffnung
DANIEL BEILSCHMIDT (Universitätsorganist)
Johann Sebastian Bach: Fuge c-Moll über ein Thema von Giovanni Legrenzi

Eröffnung durch den Präsidenten
PROF. DR. HANS WIESMETH

Begrüßung durch den Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig
PROF. DR. ERICH SCHRÖGER

Grußwort des Staatsministers für Wissenschaft des Freistaates Sachsen
SEBASTIAN GEMKOW

Grußwort des Ministers für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
PROF. DR. ARMIN WILLINGMANN

Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen
WOLFGANG TIEFENSEE

Bericht des Vizepräsidenten:
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften: Geschichte Gegenwart Ausblick

PROF. DR. WOLFGANG HUSCHNER

Verleihung des Promotionspreises für Geschichte
Laudatio: PROF. DR. ARMIN KOHNLE

Festvortrag

Klimawandel in der Arktis – Zur Rolle von Warmlufteinschüben und Wolken

PROF. DR. MANFRED WENDISCH
Abstract des Vortrags

 

Im Anschluss findet ein Empfang im Foyer des Paulinums statt.



Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist Mitglied der Akademienunion. Diese koordiniert das Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg
Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion