Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge

Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge

Wann 04.09.2012
von 10:00 bis 16:00
Wo Ökologische Station Neunzehnhain/Erzgebirge, Neunzehnhainer Straße 14, 09514 Lengefeld
Termin übernehmen iCal
Neunzehnhain
Obere Talsperre Neunzehnhain/Erzgebirge, Foto: Wolfgang Horn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto „Zukunftsprojekt Erde“ widmet sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2012 im Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen insbesondere den Forschungsgebieten, die sich mit den komplexen Veränderungen unseres globalen Ökosystems und ihren Folgen beschäftigen. In diesem Rahmen veranstaltet die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Tagung über die

Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge

am Dienstag, dem 4. September 2012,
10.00 –16.00 Uhr, in der Ökologischen Station Neunzehnhain/Erzgebirge.

 

 BMBF Wissenschaftsjahr 2012

 

 

 

 

 

 

Vor-Ort-Termin an der Talsperre Neunzehnhain

Die vom BMBF geförderte Veranstaltung soll einen direkten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und gesellschaftlichen Akteuren ermöglichen, bei dem aktuelle Forschungsergebnisse als Entscheidungshilfen für die nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert werden. Die Kommission „Umweltprobleme“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt daher im September 2012 einen ausgewählten Kreis von Politikern und Wissenschaftlern zu einem Vor-Ort-Termin in die Talsperrenstation Neunzehnhain im Erzgebirge ein.
Themenschwerpunkte sind die nachhaltige Landnutzung und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Erzgebirge. Am Beispiel von Wassereinzugsgebieten wird in Vorträgen und Gesprächsrunden gezeigt, dass eine viel stärkere Integration von Klimatologie, Hydrologie, Forstwissenschaften, Bodenkunde und aquatischer Ökologie als bisher erforderlich ist, um auch künftig den Anforderungen an die Menge und Qualität des Trinkwassers mit einem vertretbaren ökonomischen Aufwand gerecht zu werden. Erst die an der Akademie gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden betriebene Langzeitforschung hat deutlich gemacht, in welch unerwartet hohem Ausmaß sich Änderungen der klimatischen Steuergrößen auf die biotische Struktur von Talsperren und damit auf die Wasserqualität auswirken können.
Wie Politik und Wissenschaft auf diese zunehmend komplexer werdenden Anforderungen reagieren können, wird Thema der Veranstaltung sein.

Zum Akademie-Vorhaben Die biotische Struktur von Stauseen

BMBF

Veranstaltung auf Einladung

Die Teilnahme an der Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE ist kostenfrei; eine Anmeldung auf Einladung ist erforderlich. Aufgrund begrenzter Platzkapazität können ggf. nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden (Anmeldeschluss 17.8.2012). Im Falle einer Absage bekommen Sie von uns Bescheid.



Kontakt:
Dr. Lutz Zerling
Tel.: +49 341 71153-20
E-Mail: zerling@saw-leipzig.de

 

Veranstalter
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Frau Prof. Isolde Röske, Kommission für Umweltprobleme


Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen finden Sie unter www.zukunftsprojekt-erde.de.

 

Programm


Prof. Manfred Wendisch
Lehrstuhl für Mesoskalige Prozesse und Numerische Wettervorhersage, Institut für Meteorologie, Universität Leipzig
Globaler Klimawandel – Ursachen und Folgen

Prof. Franz Makeschin
Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz, Technische Universität Dresden
Integrierte Bewertung von Ökosystemdienstleistungen in Landschaften

Prof. Karl-Heinz Feger
Lehrstuhl für Standortslehre und Pflanzenernährung, Technische Universität Dresden
Modellgestützte Szenarienanalyse zur Veränderung von Wasserretention und Wasserqualität in Einzugsgebieten

Dr. Karsten Grunewald
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR)
Bewertung und Steuerung von Ökosystemdienstleistungen im Erzgebirge

Prof. Edeltraud Günther
Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie, Technische Universität Dresden
Stand der Forschung zu Szenarien als Methode in der Wasserforschung

Dr. Lothar Paul
Ökologische Station Neunzehnhain, Technische Universität Dresden
Ökologische Langzeitforschung an Talsperren – Voraussetzung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Dr. Heidemarie Horn
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Hydrobiologisches Labor Neunzehnhain
Ergebnisse zum Einfluss von Nährstoff- und Klimaänderungen aus 4 Jahrzehnten Talsperrenforschung: Das Phytoplankton – Indikator von Wasserbeschaffenheit und ökologischen Verhältnissen

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion