Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Tagung: Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters

Tagung: Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters

Wann 23.06.2022 um 15:00 bis
25.06.2022 um 13:00
Wo Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Termin übernehmen iCal
Kreuzgang in der Abtei Moissac, Foto: Gert Melville

Programmflyer

 

THEMA

Wer das nachhaltig Neue erforscht, also nach dem Systemgrenzen überschreitenden Innovativen fragt, kommt für das Mittelalter an den Klöstern des 12. und 13. Jahrhunderts kaum vorbei. Bewusst oder durch Zufall erschloss die klösterliche Kultur Bereiche des Erstmaligen und Unbekannten, in denen Erfahrungen zur Handhabung des innovativ Gewonnenen überhaupt erst gesammelt werden mussten. Dabei entstanden u. a. Leuchttürme des technischen Fortschritts, ein neuartiges Statutenrecht, geregelte Verfahren oder von kreativen Hybridmodellen getragene, wirkmächtige Rituallösungen.

Seit jeher erzeugen Spannungen Kreativität, und offenbar ist gerade die Klosterkultur mit ihren Ambivalenzen aus Transzendenz und Immanenz, Innen und Außen, Individuum und Gemeinschaft, aus Priester- und Laientum oder Armut und Reichtum besonders geeignet, als ein solch multiplexes „Innovationslabor europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ zu fungieren.

Die Tagung sucht in dieser kreativen Welt nach dem Schlüssel zum Verständnis ihres Innovationspotentials und seiner Mechanismen. Das heißt, alle Referate leiten sich von der Frage ab, wie und in welchen Systemzusammenhängen Innovationen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters funktionierten, mithin warum und wie sie entstanden und wie sie gefördert, getragen, kommuniziert oder gehemmt wurden.

 

KONTAKT

Prof. Dr. Gert Melville / PD Dr. Jörg Sonntag

Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG)
TU Dresden
01062 Dresden

 

PROGRAMM

 

DONNERSTAG, 23. JUNI 2022

 

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Grußworte
Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Gert Melville (Dresden)
Jörg Sonntag (Dresden/Regensburg)

Sektion I: Manifestationen von Innovation

Leitung: Bernd Schneidmüller (Heidelberg)

15:30 Uhr
Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich): Rhetorik des Neuen

16:30 Uhr
Kaffeepause

16:45 Uhr
Mirko Breitenstein (Dresden): Text gestalten. Schrift als Medium von Innovation

17:45 Uhr
Matthias Untermann (Heidelberg): Außen und innen, alt und neu. Architektur als innovative klösterliche Selbstdarstellung

 

FREITAG, 24. JUNI 2022

 

Sektion II: Grundbedingungen des Innovativen

Leitung: Agostino Paravicini Bagliani (Luzern)

08:30 Uhr
Julia Becker (Heidelberg) / Marcus Handke (Dresden): Einsam oder gemeinsam? Spannungsfelder innovativer Lebensexperimente (12./13. Jahrhundert)

09:30 Uhr
Fiona Griffiths (Stanford): Gender and Innovation

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Guido Cariboni (Brescia): Der Reifungsprozess des Propositum als innovative Antwort auf empirische Bedürfnisse

12:00 Uhr
Julia Burkhardt (München): Akteure – Raum – Zeit. Grundbedingungen für Innovationen im Mittelalter

15:00 Uhr
Kaffeepause

Sektion III: Exemplarische Felder der Innovation

Leitung: Tillmann Lohse (Berlin)

15:30 Uhr
Rainer Berndt (St. Georgen): Reliquien, Rekontextualisierungen, Reformen. Neuanfang und Tradition im Lichte liturgischer Innovationen bei den Viktorinern von Paris im Mittelalter

16:30 Uhr
Gert Melville (Dresden): Gesetze als Konfiguration(en) der Zukunft. Ein innovationsschub in der Ordenswelt des 12. und 13. Jahrhunderts

17:30 Uhr
Jens Röhrkasten (Rinteln): Innovation und Adaption in der hochmittelalterlichen Klosterwirtschaft

 

SAMSTAG, 25. JUNI 2022

 

09:00 Uhr Klosterführung

Sektion IV: Innovation im kulturellen System

Leitung: Nicolangelo D'Acunto (Brescia)

10:00 Uhr
Steven Vanderputten (Gent): Monastic Reform and (Institutional) Innovation. A Contradiction in Terms?

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg): Die Grenzen der Innovation. Was im hochmittelalterlichen Kloster nicht mehr möglich war

12:00 Uhr
James Mixson (Tuscaloosa): Zusammenfassung

Termine
Leipzig liest: Michael Hecker u. Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland 21.03.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion