Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften

Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften

Vorträge und Workshop organisiert vom DIKUSA-Projekt
Wann 06.02.2024
von 10:30 bis 17:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Organisiert vom DIKUSA-Projekt, wird die Veranstaltung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Villa Klinkhardt, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig, stattfinden.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Semantic Web und Linked Open Data sowie eine praxisnahe Vorstellung der Abfragesprache SPARQL. Dabei werden Beispiele aus der Forschungspraxis vorgestellt, die teilweise auf das DIKUSA-Projekt zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in einer praktischen Übung zu vertiefen. Es wird ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen geben. Teilnehmende werden gebeten, einen eigenen Computer mitzubringen, um aktiv am Workshop teilnehmen zu können.
Weitere Informationen und Einblicke finden sie unter: https://gda.hypotheses.org/

 

Folgende Referentinnen und Referenten sind eingeladen:
Dr. Jörg Wettlaufer (Koordination Digitalisierung und Datenkuration, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Bärbel Kröger (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Germania Sacra, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Johanna Störiko (wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Humanities, Universität Göttingen)

 

Programm

 

10:30 Uhr
Vorstellungsrunde und Einführung in die Veranstaltung

11:00 Uhr
Teil 1: Einführung Grundlagen des Semantic Web und LOD

12:00 Uhr
Mittagspause

13:00 Uhr
Teil 2: Übung mit Wikidata anhand von Beispielen

14:30 Uhr
Pause

14:45 Uhr
Teil 3: Übung SPARQL auf Wikidata

16:15 Uhr
Pause

16:30 Uhr
Teil 4: Beispiele für den Einsatz von Wikidata und LOD in den Geschichtswissenschaften


Der Workshop richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende des DIKUSA-Projekts. Es stehen jedoch auch begrenzte Plätze für weitere Interessierte zur Verfügung (maximal 20 Personen).

 

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 31. Januar 2024 (first come, first serve)
an PD Dr. Franziska Naether:

 



 

Termine
Diffusion Fundamentals XI 30.06.2025 - 02.07.2025 — Norris University Center, Louis Room, Northwestern University, Evanston, IL - 1999 Campus Drive, Evanston, IL 60208 (USA)
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion