Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Themenabend "Was passiert in der arabischen Welt?"

Leipzig liest: Themenabend "Was passiert in der arabischen Welt?"

Wann 13.03.2015
von 19:30 bis 21:30
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Teilnehmer Thomas Aders, Rainer Hermann, Lamya Kaddor, Michael Lüders, Christhard Läpple
Termin übernehmen iCal

Moderation: Christhard Läpple
Veranstalter: C.H. Beck, Deutscher Taschenbuch Verlag, Piper Verlag, Hoffmann und Campe Verlag, Leipziger Buchmesse

 

Die Autoren und ihre Bücher

 

Portrait_AdersThomas Aders
Jahrgang 1961, ist promovierter Historiker und Journalist. Für die ARD war er als Korrespondent im Nahen Osten, im südlichen Afrika und in Südamerika tätig. Seit Anfang 2012 ist er ARD-Sonderkorrespondent für den arabischen Raum. Aders lebt auf einer Nilinsel in Kairo.

Cover_AdersAllah ist groß, die Hoffnung klein

Ein Buch über bewegende und grausame Momente jenseits des Nachrichtenalltags. Welche Geschichten, welche Menschen verbergen sich hinter den News? Wer sind die Opfer und Täter, wer sind die Machthaber und Alltagshelden in den Krisenländern des Nahen Ostens? Thomas Aders zeichnet sehr persönliche Porträts von Menschen und Orten, lässt Augenblicke der Recherche aufleben, die sich mit der Kamera kaum einfangen lassen.

Portrait_Hermann
Foto: FAZ Frank Roeth
Rainer Hermann
geboren 1956, Dr. phil., Islamwissenschaftler und Diplom-Volkswirt, berichtet seit 1996 aus der Türkei und der arabischen Welt. Er lebte als Korrespondent u.a. in Istanbul und Abu Dhabi. Seit 2012 ist er in der politischen Redaktion der 'FAZ' vor allem für den Nahen Osten und die islamische Welt zuständig.

Cover_HermannEndstation Islamischer Staat? Lektionen aus der Katastrophe

Die arabische Welt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Staaten haben bei den wichtigsten Aufgaben versagt, die ein Staat gegenüber der Bevölkerung leisten muss. Die Menschen wollen sie nicht mehr. Als einziges identitätsstiftendes Bindemittel bleibt der Islam.  Möglicherweise erleben wir den Beginn eines neuen 30-jährigen Krieges mit. Er wird auch Europa mehr verändern als alle anderen Ereignisse seit dem Zweiten Weltkrieg.

Foto: Andre Zelck
Lamya Kaddor
ist Pionierin der Islamischen Religionspädagogik in Deutschland und wurde zu einer der zehn einflussreichsten muslimischen Frauen Europas gewählt. Sie ist Gründungs-Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes und lebt in Duisburg. Die Religionslehrerin, Islamwissenschaftlerin und Autorin wurde 1978 als Tochter syrischer Einwanderer in Ahlen/ Westfalen geboren.

Cover_KaddorZum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen

Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Vor allem in den Reihen der brutalen Terrormiliz IS wollen sie als "Gotteskrieger" dienen. Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere junge Menschen, die auf der Suche nach Anerkennung und Akzeptanz der Dschihad-Romantik verfallen sind. Sie berichtet von einer orientierungslosen Generation und erklärt, was wir tun können und müssen, um die Radikalisierung unserer Kinder zu stoppen.

Michael Lüders
geboren 1959 in Bremen. Studium der arabischen Literatur in Damaskus, der Islamwissenschaften, Politologie und Publizistik in Berlin. Promotion über das ägyptische Kino. Dokumentarfilme für SWR und WDR. Langjähriger Nahostkorrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Lebt als Politik- und Wirtschaftsberater, Publizist und Autor in Berlin.

Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet

Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man beginnt sie zu erzählen. Und wir sind vergesslich. Das iranische Verhältnis zum Westen versteht nur, wer den von CIA und MI6 eingefädelten Sturz des demokratischen Ministerpräsidenten Mossadegh im Jahr 1953 berücksichtigt. Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Politik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des "Islamischen Staates" nicht begreifen. Wer wissen will, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt, der greife zu diesem Schwarzbuch der westlichen Politik.



Leipzig liest_Logo_2015

"Leipzig liest" in der Akademie: Drei Tage lang sind zahlreiche Autoren in der Karl-Tauchnitz-Str. 1 zu Gast, um aus ihren Werken zu lesen und über gesellschaftlich, politisch und philosophisch relevante Fragen zu diskutieren.

Ein Überblick zum gesamten Programm gibt es auf www.leipziger-buchmesse.de

Weitere Informationen über diesen Termin…

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion