Bereits im August 1945 hatte André Verdet die Gedichtanthologie "Der gefesselte Wald. Gedichte aus Buchenwald" zusammengestellt. Alle 25 Beiträger haben die Gedichte im Konzentrationslager Buchenwald verfasst – unter schwierigsten Bedingungen. Denn schon der Besitz von Schreibmaterial war strengstens verboten. Die französische Originalausgabe erschien 1946, eine Neuauflage 1995. In Deutschland jedoch blieben die Gedichte bis heute völlig unbeachtet. Nun wurden sie erstmals von Annette Seemann aus dem Französischen für diese zweisprachige Ausgabe übersetzt.
Die Anthologie wird am Donnerstag, dem 14. März 2013, um 18 Uhr im Rahmen von "Leipzig liest" in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von den Herausgebern Wulf Kirsten und Annette Seemann vorgestellt.
Wulf Kirsten, geboren 1934, ist freischaffender Schriftsteller. Er wurde bereits mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet – so auch mit dem Joseph-Breitbach-Preis 2006. Kirsten ist seit 1994 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz.
Annette Seemann, geboren 1959, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Weimar. Sie ist Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ihre jüngste Veröffentlichung, die im vergangenen Jahr erschien und ebenfalls in der Akademie vorgestellt wurde, heißt "Weimar: Eine Kulturgeschichte".
Veranstalter:
Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz
Wallstein Verlag
Kulturdirektion der Stadt Weimar
"Kein Mitleid steigt in uns hoch,
Wo denn Tränen hernehmen,
Auf diesem Berg,
In dieser Zeit?"
Aus: Franz Hackel,
Herbst in Buchenwald