Konferenz: Sachsen im Ersten Weltkrieg

Wann 20.11.2014 um 14:00 bis
22.11.2014 um 13:15
Wo Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
Name Dr. Konstantin Hermann
Kontakttelefon 03515646099
Termin übernehmen iCal
Geisterreiter. Foto: MHM Meier

Insgesamt fielen dem Ersten Weltkrieg zehn Millionen Menschen zum Opfer, aus Deutschland waren es zwei Millionen. Die sächsische Armee war im Ersten Weltkrieg an zahlreichen Brennpunkten der Fronten eingesetzt und musste dementsprechend hohe Verluste hinnehmen. Das Statistische Landesamt bezifferte 1921 die Bevölkerungsverluste Sachsens auf über 120.000 gestorbene Soldaten, auf eine kriegsbedingt erhöhte Sterblichkeit von Zivilpersonen durch Krankheiten und Nahrungsmangel von 53.000 Toten und einen Geburtenausfall von 248.000 Kindern. Im Ersten Weltkrieg liegen auch die Ursachen für die politischen und sozialen Auseinandersetzungen in Sachsen in der Weimarer Republik.
Lediglich mit Einzelthemen des Ersten Weltkriegs hat sich die sächsische Landesgeschichte bisher beschäftigt.

Die Wiederkehr des Kriegsausbruchs nach 100 Jahren setzt den Impuls für eine Tagung, die sich erstmals mit einer thematisch großen Vielfalt der Geschichte Sachsens im Ersten Weltkrieg befasst. Die dreitägige Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden wird eine erste Bilanz und der Forschung zahlreiche neue Perspektiven geben.

Die Tagung wird veranstaltet von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Militärhistorischen Museum Dresden.

Programm als pdf

Wissenschaftliche Leitung
Dr. Konstantin Hermann (Dresden/SAW-HK)
Prof. Dr. Matthias Rogg (Dresden/MHM)

Tagungsort
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Auditorium)
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden
Parkplätze stehen vor dem Museum zur Verfügung.
In den Kaffeepausen kann das Restaurant »Zeitlos« im Museum besucht werden. Die Auslagen tragen die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer selbst.

Weitere Informationen/Kontakt
Dr. Konstantin Hermann
 Tel. +49 351 56463-75

Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten bis 17. November 2014 bei
Stefanie Kießling
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Tel. +49 341 71153-50


 

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion