Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Heisenbergs Hochzeit. Eine Blüte der Leipziger Physik vor 100 Jahren

Heisenbergs Hochzeit. Eine Blüte der Leipziger Physik vor 100 Jahren

Wann 23.05.2024
von 18:00 bis 19:30
Wo Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Werner Heisenberg, Bild: Bundesarchiv

1925 hat der 23-jährige Werner Heisenberg auf Helgoland den Eingang zu dem Weg gefunden, der ins Innerste der Welt zu den Atomen führte. Als er 1927 die berühmte Unbestimmtheit der Dinge erkannte, was er schon auf dem Weg nach Leipzig, wo er seine erste Professur antreten und eine talentierte Gruppe von jungen Physikern um sich sammeln konnte. 1933 wurde Heisenberg mit dem Nobelpreis für Physik geehrt und 1937 heiratet er Elisabeth Schumacher, mit der er sieben Kinder haben wird. Es sind schwere Jahre, die Heisenberg und seine Familie bis 1942 in Leipzig durchleben müssen, und seit 1938 bekommen die Physiker große Sorgen wegen der möglichen Atomwaffen. Heisenberg feiert nicht nur seine Hochzeit in Leipzig, sondern er erlebt mit seinem Arbeitskreis auch eine Hochzeit der Physik. Im Vortrag wird von beiden Festen die Rede sein.

Vortrag von: Prof. Dr. Ernst Peter Fischer

Autaktvortrag der Reihe "Werner Heisenberg in Leipzig".

 

Termine
Was ist eigentlich Citizen Science? 17.06.2024 09:30 - 16:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom Heisenberg-Schnitt zu vielen Welten 20.06.2024 18:00 - 19:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Hafen des Heils oder Hölle des Lebens? Die Flucht ins und aus dem Kloster im Mittelalter 06.09.2024 - 07.09.2024 — Digitaler Workshop
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion