Was ist eigentlich Citizen Science?

Wann 17.06.2024
von 09:30 bis 16:00
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Foto: ©ESA

Organisiert vom DIKUSA-Projekt, wird die Veranstaltung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Villa Klinkhardt, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig, stattfinden.

Der Workshop widmet sich folgenden Themen: Citizen Science – Was versteht man darunter? Ich plane ein(en) Projekt(antrag) – Wie baue ich Citizen-Science-Aktionen ein? Ich habe ein Projekt – Welche Citizen-Science-Aktionen eignen sich dafür? Wir nutzen etablierte Materialien der Citizen-Science-Projekte "Bürger.Schaffen.Wissen/mit:forschen" ( https://www.mitforschen.org/citizen-science). Anhand derer werden Projektideen und Anliegen der Teilnehmenden durchgespielt. Auf diese Weise sollen viele Aspekte von Citizen Science kennengelernt und vertieft werden.

Referent: Martin Munke M. A., SLUB Dresden, Leitung des Referats Saxonica und stellv. Leitung der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde – und Experte im Bereich Citizen Science.

Programm


09:30 Uhr
Ankommen

10:00 Uhr
Begrüßung, Einführung und erster Input mit Martin Munke (SLUB Dresden)

10:45 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Arbeit in Teams am Citizen-Science-Fragebogen, Teil 1

12:00 Uhr
Mittagspause

13:00 Uhr
erste Feedbackrunde zum Fragebogen

13:30 Uhr
Arbeit in Teams am Citizen-Science-Fragebogen, Teil 2

14:30 Uhr
Pause

15:00-16:00 Uhr
zweite Feedbackrunde zum Fragebogen und Abschluss


Der Workshop eignet sich für alle Interessierten (maximal 30 Personen). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Gerne können konkrete Projekte/Projektideen für die Workshoparbeit mitgebracht werden.


Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 7. Juni 2024 (first come, first serve)
an PD Dr. Franziska Naether:

 



Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion