In diesem Jahr laden mehrere Institutionen, darunter auch die Sächsische Akademie der Wissenschaften, zu einer Vortragsreihe über den Nobelpreisträger Werner Heisenberg, der Mitglied unserer Akademie war. Am 20. Juni findet in der Bibliotheca Albertina ein Vortrag über Messprobleme der Quantenmechanik statt.
Vom Heisenberg-Schnitt zu vielen Welteneisen
Vortrag von: Prof. Dr. Meinard Kuhlmann
Die vielleicht wichtigste Hürde für ein Verständnis der Quantenmechanik besteht darin, dass die Quantenmechanik uns voraussagt, dass es Überlagerungen z. B. von toten und lebendigen Katzen geben sollte, wir so etwas aber nie beobachten – das sogenannte "Messproblem der Quantenmechanik". Heisenberg argumentierte, dass es entscheidend sei, zwischen Messapparat und gemessenem Objekt eine Grenze zu ziehen, was als Heisenbergscher Schnitt bekannt geworden ist. Spätestens seit den 1980er Jahren haben sich aber mehrere alternative Ansätze etabliert, die eine wirkliche Lösung des Messproblems anbieten.
Vortrag im Rahmen der Reihe "Werner Heisenberg in Leipzig".
Veranstalter: Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Heisenberg-Gesellschaft München e.V.