11.00–11.30 Detlef Altenburg: Von der Vision eines „Neuen Weimar“ zur „Neudeutschen Schule“. Versuch einer Bestandsaufnahme
11.30–11.50 Michaela
Marek: Zur Identitätskonstruktion in der Kunst des 19. Jahrhunderts
11.50–12.10 Ruth Seehaber: Zur Identitätskonstruktion in den kunsttheoretischen Schriften der Neudeutschen
12.10–12.30 Ulrike Roesler: Die Anregungen für Kunst, Leben und Wissenschaft. Überlegungen zu den Zielen und zur Programmatik der Neudeutschen
12.30–13.00 Diskussion
13.00–14.30 Mittagspause
14.30–15.10 Helmut Kirchmeyer: Ballenstedt – Liszt, Wagner und die Nachwirkungen
15.10–15.30 Reinhard Wegner: Wilhelm von Kaulbach. Zwischen Historienmalerei und lebendiger Weltliteratur
15.30–15.50 Katharina Steinbeck: Liszts Idee einer tönenden Weltliteratur
15.50–16.15 Diskussion
16.15–16.45 Kaffeepause
16.45–17.05 Daniel Ortuno-Stühring: Zukunftsmusik – Die Politisierung der Musikästhetik durch die Neudeutsche Schule
17.05–17.25 Daniela Roth: Wagners Musikdrama und die Vision einer neuen Gesellschaft
17.25–18.00 Diskussion