Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Althochdeutsches Wörterbuch ist "Projekt des Monats" beim BMBF

Althochdeutsches Wörterbuch ist "Projekt des Monats" beim BMBF

Das Althochdeutsche Wörterbuch ist mehr als ein normales Wörterbuch, es ist ein auf zehn Bände angelegtes Belegzitatwörterbuch zum ältesten Deutsch. Es zeigt, aus welcher Quelle die Wörter stammen und in welchem Zusammenhang sie dort standen. Es umfasst den Wortschatz aller Quellen, aller Texte, die in dieser Zeit schriftlich aufgezeichnet worden sind und ist das Grundlagenwerk schlechthin für alle, die sich mit der Sprache und der Kultur aus der Zeit vom 8. bis 11. Jahrhundert befassen.

Der Beitrag auf der Homepage des BMBF liefert einen umfassenden Einblick in die Arbeit am Althochdeutschen Wörtebuch - sowohl historisch als auch gegenwärtig. Dabei werden unter anderem die verschiedenen Quellen und beleuchtet. Nicht zuletzt wird der Karolingische Heilpflanzengarten des Projekts vorgestellt. Zudem gibt es viele weiterführende Literaturangaben und Links.

Zum Beitrag über das Althochdeutsche Wörterbuch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung: www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/althochdeutsches-woerterbuch

Zum Projektfilm "Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich: Über das Althochdeutsche Wörterbuch": https://youtu.be/mDwsv9VJBJE

Termine
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion