Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademievorhaben Klöster im Hochmittelalter ist "Projekt des Monats" beim BMBF

Akademievorhaben Klöster im Hochmittelalter ist "Projekt des Monats" beim BMBF

Ob Theologie, Schrifttum, Wirtschaftsorganisation, Heilkunde, Architektur oder selbst das Unterhaltungsspiel – im ansonsten so vermeintlich finsteren Mittelalter waren Klöster ausschlaggebend für gesellschaftliche Entwicklungen: Dort wurde Lesen und Schreiben gelehrt, Wissen bewahrt und generiert, etwa durch kunstfertige Abschriften sakraler oder auch weltlicher Texte. Zahlreiche Klostergemeinschaften verfügten über eigene landwirtschaftliche und handwerkliche Betriebe. Sie legten auch Klostergärten mit Nutz- und Heilpflanzen an, woraus sich nicht nur die Arzneimittelkunde entwickelte, sondern auch ein reger Handel. Kurzum, Klöster waren zwar als autarke Gemeinschaften organisiert, wirkten aber weit über die Klostermauern hinaus.

Welche neuen und innovativen Formen der Lebensgestaltung mittelalterliche Klöster und Religionsgemeinschaften zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entwickelten, das erforscht seit 2010 das interakademische Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“. Die beiden Arbeitsstellen sind an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig angesiedelt.

Zum Beitrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung:
https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Innovationslabore-Kloster-im-Hochmittelalter-2771.html

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion