Akademientag 2019: Der Klang Europas

Wann 17.06.2019
von 12:00 bis 21:30
Wo Akademie der Wissenschaften und der Literatur|Mainz , Plenarsaal, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Termin übernehmen iCal

Einen Tag lang werden sich die Akademien in Workshops, in Diskussionsveranstaltungen, mit Projektvorstellungen, in Kunst und Musik präsentieren. Die Federführung für den Akademientag 2019 hat die Mainzer Akademie und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Programmbroschüre
Einladung Abendveranstaltung

Weitere Informationen, Impressionen und Videomitschnitt der Abendveranstaltung unter
https://www.akademienunion.de/akademientag/2019-der-klang-europas

 

PROGRAMM


12.00 Uhr: Eröffnung

Begrüßung und Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Einführung zur Klanginstallation >liquid borders<
Peter Kiefer
, Komponist und Klangkünstler sowie Professor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz

Einführung in das Gesamtthema
Prof. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Performance zu „Europa“ von Preisträgerinnen und Preisträgern des Europäischen Wettbewerbs „YOUrope – es geht um dich!“


Podiumsdiskussionen

13.15  Uhr: Stille – Lärm I: "Krieg - Frieden - Sicherheit"
Gastgeber: Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Busch, Prof. Dr. Dan Diner, Prof. Dr. Herfried Münkler und Dr. Jana Puglierin (Moderation)

15.00 Uhr: Harmonie – Dissonanz I: Populismus und Elitenkritik
Gastgeber: Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Diskussion mit Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Peter Hoeres (Moderation), Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig

Geisteswissenschaftliche Klasse
13.15 Uhr: Stille – Lärm II: Erinnerungsorte – Europäische Identität?
Gastgeber: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Diskussion u.a. mit Prof. Dr. Gabriele Clemens, Prof. Dr. Irene Dingel (Moderation), Prof. Dr. Etienne François, Prof. Dr. Paul Michael Lützeler

15.00 Uhr: Harmonie – Dissonanz II: Wohlstand und Verteilung
Gastgeber: Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Diskussion mit Prof. Gabriel Felbermayr, Ph. D., Dr. Andreas Haupt, Prof. Dr. Frank Schorkopf (Moderation)

16.15 Uhr Stimmen: Der Klang Europas – und der Welt
Gastgeber: Prof. Dr. Thomas Holstein, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Diskussion mit Dr. Hauke Dorsch, Dr. Saed Haddad, Prof. Dr. Silke Leopold (Moderation), Prof. Dr. Barbara Mittler, Prof. Younghi Pagh-Paan

 

19.00 Uhr: Feierliche Abendveranstaltung

Europa 2030: Eine Neukomposition?

Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion
Grußwort: Anja Karliczek, Bundesminsiterin für Bildung und Forschung

Musikalisches Intermezzo - "resonating identities"
Peter Kiefer, Professor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
  • Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
  • Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
  • Dr. Yoko Tawada

Moderation: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger


12–17.30 Uhr: Projektstraße

In der Projektstraße präsentieren sich Forschungsprojekte aus den Akademien:
Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie  ++++  Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und digitale Edition ++++  Bernd-Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe ++++ Bibliotheca Arabica - Neue Geschichte der arabischen Literatur ++++ Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch ++++ Edition der fränkischen Herrschererlasse ++++ Die Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrats ++++ Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen ++++ Frühneuzeitliche Ärztebriefe ++++ Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert ++++ INEL - Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen ++++ Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle ++++ Nietzsche-Kommentar ++++ Orlando di Lasso-Ausgabe - Revidierte Neuauflage ++++ Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters ++++ Reallexikon für Antike und Christentum ++++ Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) ++++ Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde

Weitere Informationen finden Sie unter: www.akademienunion.de/akademientag-2019

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion