Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium „Quellen zur mitteleuropäischen Witterungsgeschichte“

Akademie-Kolloquium „Quellen zur mitteleuropäischen Witterungsgeschichte“

Wann 25.09.2009
von 11:00 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Vorträge


Dr. Michael Börngen, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
„Curt Weikinns (1888–1966) Quellentexte zu historischen meteorologischen und hydrologischen Extremereignissen in Europa“

Dr. Mathias Deutsch
, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
„Quellen zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas in Archiven und Bibliotheken sowie im öffentlichen Raum“

Pause

Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge, Universität Göttingen
„Historische Hochwasser in Niedersachsen – ein Rückblick“

 

Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.
Interessenten sind sehr herzlich willkommen.

weikinn1.jpg
Curt Weikinn (1888–1966) (Aus: Schröder, W.: Curt Weikinn †. Zeitschrift für Meteorologie, Bd. 20 (1968), S. 195–196.)

Akademievorhaben: Erschließung und wissenschaftliche Auswertung des meteorologischen Teils der Weikinn’schen Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas

Etwa im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts hat der meteorologisch interessierte Bankbeamte Curt Weikinn (1888–1966) eine Vielzahl wissenschaftlicher und heimatkundlicher Publikationen nach Wetterbeschreibungen durchgesehen und jedes der gefundenen Ereignisse auf ein kleines Blättchen geschrieben. So ist eine Sammlung von mindestens 100 000 Notizzetteln entstanden. Die fixierten Zitate stammen vorrangig aus Mitteleuropa und belegen einen Zeitraum von fast zwei Jahrtausenden. 1958 wurde begonnen, Meldungen, die hydrographische Ereignisse betreffen (Sturmfluten, Hochwasser im Binnenland, Vereisungen der Gewässer), unter dem Titel „Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850” zu veröffentlichen.
weitere Informationen

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion