Vorträge
Dr. Michael Börngen, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
„Curt Weikinns (1888–1966) Quellentexte zu historischen meteorologischen und hydrologischen Extremereignissen in Europa“
Dr. Mathias Deutsch, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
„Quellen zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas in Archiven und Bibliotheken sowie im öffentlichen Raum“
Pause
Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge, Universität Göttingen
„Historische Hochwasser in Niedersachsen – ein Rückblick“
Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.
Interessenten sind sehr herzlich willkommen.
-
- Curt Weikinn (1888–1966) (Aus: Schröder, W.: Curt Weikinn †. Zeitschrift für Meteorologie, Bd. 20 (1968), S. 195–196.)
Akademievorhaben: Erschließung und wissenschaftliche Auswertung des meteorologischen Teils der Weikinn’schen Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas
Etwa im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts hat der meteorologisch
interessierte Bankbeamte Curt Weikinn (1888–1966) eine Vielzahl
wissenschaftlicher und heimatkundlicher Publikationen nach
Wetterbeschreibungen durchgesehen und jedes der gefundenen Ereignisse
auf ein kleines Blättchen geschrieben. So ist eine Sammlung von
mindestens 100 000 Notizzetteln entstanden. Die fixierten Zitate
stammen vorrangig aus Mitteleuropa und belegen einen Zeitraum von fast
zwei Jahrtausenden. 1958 wurde begonnen, Meldungen, die hydrographische
Ereignisse betreffen (Sturmfluten, Hochwasser im Binnenland,
Vereisungen der Gewässer), unter dem Titel „Quellentexte zur
Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850” zu
veröffentlichen.
weitere Informationen