Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Vom altägyptischen Wissenstext zum vernetzten Fachwortschatz

Akademie-Kolloquium: Vom altägyptischen Wissenstext zum vernetzten Fachwortschatz

Wann 28.11.2014
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Teilnehmer Marc Brose, Peter Dils, Hans-W. Fischer-Elfert, Christoph Plutte, Lutz Popko, Simon Schweitzer, Gunnar Sperveslage
Termin übernehmen iCal
Universitätsbibliothek Leipzig, Papyrus Ebers, Kolumne 12-14

Programm (als pdf zum Download)


Peter Dils
Das Projekt "Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache" an der Sächsischen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Hans-Werner Fischer-Elfert
Altägyptische Wissensdisziplinen und Wissenstraditionen

Christoph Plutte und Simon Schweitzer
Wo sich Ägyptologie und Informatik treffen: Die digitale Arbeitsumgebung BTS 3.0

Peter Dils und Lutz Popko
Wenn sich die Echse in den Schwanz beißt: Zirkelschlüsse und andere Stolpersteine bei der Erschließung des ägyptischen Fachwortschatzes

Marc Brose und Gunnar Sperveslage
Alte Wörter in digitalen Schläuchen: Von den Anfängen der ägyptischen Lexikographie zum Fachwortschatz

Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe einer annotierten Textdatenbank die Beziehungsgeflechte des ägyptisch-koptischen Wortschatzes untereinander sowie seine Entwicklung im Laufe seiner 4500-jährigen schriftlichen Überlieferung zu erforschen. Dazu werden auf digitalem Wege die Wortschatzlisten der verschiedenen Sprach- und Schriftstufen miteinander vernetzt und mit solchen Textkorpora unterfüttert, die die sprachlichen Strukturen und Entwicklungen gut abbilden. Das betrifft für die Leipziger Seite die ägyptischen Wissenstexte mit ihren Kontaktflächen von Allgemein- und Fachwortschatz und für die Berliner Seite repräsentative Texte der letzten beiden Jahrtausende ägyptischen Sprachwandels mit ihren Verflechtungen der Sprach- und Schriftstufen.
Die Arbeitsumgebung (das "Berliner Texterschließungssystem") wie die Publikationsplattform (der Thesaurus Linguae Aegyptiae) sind digital. Beides wurde im Rahmen des Projekts Altägyptisches Wörterbuch entwickelt und wird für das neue Projekt konzeptionell und technisch grundlegend überarbeitet und um Tools zur Annotation von Texten und Wörtern, die Vernetzung des Wortschatzes und die synchrone wie diachrone Analyse der Texte erweitert.
Der Wortschatz einer Gesellschaft erlaubt einen Einblick in deren mentale Wahrnehmung und Klassifizierung der Welt. So ist das Projekt nicht nur eine wertvolle Ergänzung der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft und der Corpuslinguistik, sondern auch für die Kulturwissenschaften und die Wissenschaftsgeschichte relevant.
Vertreter des gemeinsamen Projekts der BBAW und der SAW stellen die digitale Arbeitsumgebung, das in Leipzig bearbeitete Korpus der Wissenstexte sowie exemplarische Problemfälle der Lexik des altägyptischen medizinischen Fachwortschatzes vor. Außerdem stellt ein kooperierendes Digital-Humanities-Projekt der Universität Leipzig zu frühen Wörterbüchern des Ägyptischen seine Arbeit vor.

Termine
Wie Heiratsmigrationen mittelalterliche Königinnen mobil machten 05.06.2025 18:00 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
61. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte – 2. Elke-Blumenthal-Tag 19.06.2025 10:15 - 15:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2025 20.06.2025 18:00 - 23:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion