Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Realpolitik und Seelenheil

Akademie-Kolloquium: Realpolitik und Seelenheil

Wann 27.11.2015
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Reformationseinführung und Staatswerdung miteinander verschränkt waren und sich gegenseitig förderten. Zeitliche Grenzen der Edition bilden die innere Landesteilung (Mutschierung) unter den beiden Brüdern 1513 und der Tod Johanns 1532. Dieser Rahmen erlaubt eine Längsschnittanalyse, die die Zeit vor dem öffentlichen Auftreten Martin Luthers ebenso einschließt wie den Übergang von einer ungelenkten reformatorischen Entwicklung unter Friedrich zu einer obrigkeitlichen, auf das Reich und Europa ausstrahlenden Reformation unter Johann. Die damit zusammenhängenden elementaren Wandlungsprozesse sind zu einem erheblichen Teil in Korrespondenzen und landesherrlichen Anordnungen zu fassen.

Im Rahmen des Akademiekolloquiums am 27. November 2015 soll ein Einblick in die Arbeitsweise des Akademievorhabens gewährt werden. Dabei wird erstmals eine Internetdatenbank zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen vorgestellt. Exemplarische Fallbeispiele sollen die Bedeutung des Vorhabens illustrieren.


Realpolitik und Seelenheil

Erste Ergebnisse des Editionsprojekts zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen zwischen 1513 und 1532

 

Vorträge

Prof. Dr. Armin Kohnle
Die Edition der Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen als Projekt der Reformationsforschung

PD Dr. Stefan Michel
Die zwei Gestalten der einen Edition. Eine Vorstellung der Datenbank zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen

Dr. Beate Kusche
Buttergeld, Zutrinken und Gotteslästerung. Quellen zur vorreformatorischen Kirchenpolitik Friedrichs und Johanns von Sachsen

Dr. des. Vasily Arslanov
Die kursächsische Visitation von 1528/29 und die Deutschordensballeien Sachsen und Thüringen


Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.


Einladung

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion