Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Akademie-Kolloquium: PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Wann 26.02.2016
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica


Vorträge

Prof. Dr. Klaus Manger, Dr. Bernhard Fischer und Projekt-MitarbeiterInnen
„… durch Lebensereignisse verbunden“ – Goethes Tagebücher, Briefwechsel und Begegnungen und Gespräche neu ediert    

Torsten Schrade und Dominik Kasper
Digitale Zugänge zu Goethes Lebenszeugnissen – Überlegungen zur Plattform

Mit anschließender Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

Einladung


Das Vorhaben PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica wird seit April 2015 als Kooperationsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz mit der Klassik Stiftung Weimar/Goethe- und Schiller-Archiv gefördert. Ziel ist es, auf Basis der umfassend erschlossenen Quellenbestände von Goethes Biographica eine Forschungsplattform zu Goethes Leben, Wirken und Werk für die freie Nutzung im Internet aufzubauen. Sie soll Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, den Gesamttext von Goethes Biographica samt Kommentaren unter verschiedenen Aspekten und unterschiedlichen Interessen zu durchsuchen und die Ergebnisse nach individuellen Bedürfnissen auszuwählen und zu strukturieren. Parallel dazu werden die Editionen von Goethes Korrespondenz, seiner Tagebücher sowie seiner Begegnungen und Gespräche fortgeführt und abgeschlossen.

Im Rahmen des Akademie-Kolloquiums sollen am Beispiel eines Tages aus Goethes Leben die verschiedenen Quellen und deren Kommentierung vorgestellt sowie die Herausforderungen und Chancen ihrer gemeinsamen Präsentation im digitalen Medium aufgezeigt werden.


„Stufe, Thor, Eingang, Vorhalle, der Raum zwischen dem Innern und Äußern, zwischen dem Heiligen und Gemeinen kann nur die Stelle seyn, auf der wir uns mit unsern Freunden gewöhnlich aufhalten werden.“

Mit diesen Worten paraphrasiert Goethe den Titel seiner Kunstzeitschrift „Propyläen“, die er von 1798 bis 1800 herausgab. Der Titel ist Programm und steht für den Ort des Austauschs, der Vernetzung und Kommunikation unter Gleichgesinnten. In diesem Sinne ist auch das im April 2015 gestartete Akademienvorhaben zu verstehen: Gegenstand sind die Edition aller Lebenszeugnisse Goethes samt erschließender Kommentare sowie deren digitale Aufbereitung für die freie Nutzung im Internet. Erhalten sind etwa 15.500 Briefe von und mehr als 20.000 Briefe an Goethe sowie Tagebuchaufzeichnungen aus nahezu 57 Jahren; ergänzt werden diese persönlichen Dokumente durch zahlreiche, bis weit in das 19. Jahrhundert hinein reichende Gesprächsnotizen Dritter.

Das Kooperationsprojekt hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Die Editionen von Goethes Biographica entstehen in der Verantwortung der Sächsischen Akademie und der Klassik Stiftung am Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv. Im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Haus erfolgt die technische Umsetzung des Projekts durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Digitalen Akademie der Mainzer Akademie.

Die beiden Standorte markieren die doppelte Zielsetzung des Projektes, einmal die Fortführung und den Abschluss der in Weimar erarbeiteten historisch-kritischen Ausgaben von Goethes Tagebüchern und Briefen, der Regestausgabe der Briefe an Goethe sowie der Ausgabe von Goethes Begegnungen und Gespräche, zum zweiten den Aufbau einer digitalen Forschungsplattform, die erstmals auch die vollständige Transkription der Briefe an Goethe sowie die Faksimiles sämtlicher überlieferter Handschriften zugänglich machen wird. Die in den Editionen erschlossenen Texte, Kommentare und Register werden miteinander verknüpft und so aufbereitet, dass der Nutzer die präsentierten Quellen samt ihrer Kommentierung differenziert durchsuchen und die Ergebnisse nach eigenen Bedürfnissen auswählen und strukturieren kann. Die Informationsarchitektur der Plattform ist offen angelegt, so dass weitere digitale Ressourcen, Quellen- und Referenzwerke integriert werden können.

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion