Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Die klösterliche Welt des Mittelalters

Akademie-Kolloquium: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Die klösterliche Welt des Mittelalters

Wann 23.10.2015
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 403, fol. 40v

Vorträge

Dr. Jörg Sonntag:
Himmlische Mönche und irdische Engel. Deutungen klösterlichen Lebens am Beispiel des Regelkommentars aus Pontigny

Dr. Mirko Breitenstein:
Im Buch des Gewissens lesen. Selbsterkenntnis und Gestaltung des eigenen Lebens im mittelalterlichen Mönchtum

Im Anschluss Diskussion.


Einladung


Im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhundert entwickelten Klöster eine bislang unerreichte Rationalität der Lebensgestaltung. Es entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs, aus denen sich spezifische Ordnungsmuster des neuzeitlichen Europas ausformten. Das Forschungsprojekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle analysiert eben diese innovatorische Kraft der klösterliche Welt des Mittelalters. In ihren Beiträgen geben die Mitarbeiter der Dresdner Arbeitsstelle Einblicke in ihre aktuellen Forschungen.

 

Termine
Künstliche Intelligenz in den Digital Humanities: Digital Humanities Day Leipzig 2025 02.12.2025 12:00 - 16:30 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2025 12.12.2025 16:00 - 18:00 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion